Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: corona

  • Ein Stück Lebensqualität zurück: Im Hephata-Seniorenzentrum "An der Lauter" wird wieder musiziert

    Drei Jahre lang waren sie verschlossen: Die Eingangstüren zu den Pflegeeinrichtungen der Hephata Tochtergesellschaft hsde (Hephata Soziale Dienste und Einrichtungen). Zum 1. März hat das Land Hessen die Test- und Maskenpflicht in Pflegeeinrichtungen aufgehoben. „Und damit gewinnen unsere Bewohnenden ein großes Stück Lebensqualität zurück“, sagt Silke Aßhauer, Einrichtungsleiterin in Lauterbach.

  • Vorstandschef der Diakonie Hessen besucht Hephata: Vielfalt, die beeindruckt

    „Die Vielfalt der Bildungsangebote hier auf dem Gelände, die Innovationskraft, gerade auch beim digitalen Wandel, haben mich sehr beeindruckt.“ Das Fazit von Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen, nach seinem Besuch bei der Hephata Diakonie in Schwalmstadt-Treysa, viel durchweg positiv aus.
    Die Hephata Diakonie war eine von mehreren Stationen auf der Sommerreise des Vorstandsvo

  • Jetzt kostenlos online buchen und ohne Wartezeit zum Impftermin im Hephata-Kirchsaal

    Ob zur Booster-Impfung für alle ab 12 Jahren oder auch für Erst- oder Zweitimpfungen: Beim vorerst letzten Impf-Aktionstag im Hephata-Kirchsaal in Schwalmstadt am Samstag, 19. Februar, sind noch einige wenige Termine frei. Wer jetzt kostenlos online bucht, kommt ohne Wartezeit zum „Pieks“ gegen das Coronavirus.

  • Hephata-Klinik: 2G-Regelung für Besucher*innen

    Die Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa wendet ab Freitag, 12. November, bei Besucher*innen die 2G-Regel an. Das heißt: Besuche sind nach wie vor möglich, jedoch mit Auflagen: Besucher*innen müssen entweder seit mindestens zwei Wochen vollständig gegen das SARS-CoV-2-Virus geimpft sein. Oder nicht länger als sechs Monate von einer Corona-Infektion genesen sein.

  • Hoffest zu Erntedank in Richerode muss ausfallen, Kartoffelpuffer nicht

    Auch in diesem Jahr wird es aufgrund der Corona-Pandemie kein großes Hoffest zu Erntedank auf dem Hephata-Hofgut Richerode geben. Für die Gäste, die das Fest besucht hätten, heißt das auch: Sie müssen auf die beliebten Kartoffelpuffer aus Richeröder Kartoffeln verzichten. Oder auch nicht – denn es gibt eine Alternative für Zuhause.

  • Bereit für den Start ins Berufsleben: Hephata-Akademie verabschiedet 23 neue Erzieher*innen

    23 Absolvent*innen der Hephata-Akademie freuen sich über die staatliche Anerkennung als Erzieherin. Am 15. Juli schlossen sie die letzte Prüfung der Erzieherausbildung im Anschluss ihres Berufspraktikums ab. Aufgrund der Coronapandemie stand die diesjährige Klasse der Erzieher*innen während der schulischen Ausbildung und des Berufspraktikums vor besonderen Herausforderungen.

  • Hephata-Werkstätten helfen bei Produktion des Corona-Impfstoffs

    Die Hephata-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) sind Teil der Produktionskette für den Corona-Impfstoff. Die WfbM hat für zwei Biontech-Zulieferer Teile aus Kunststoff und Edelstahl-Materialien neu konzipiert und produziert. „Wir haben getüftelt und schnell Lösungen gefunden. Darauf sind wir sehr stolz“, sagt Hans-Günter Kripko, Bereichsleiter der WfbM.

  • Wie bekomme ich einen Behindertenausweis? EUTB Schwalmstadt gibt Antworten

    Wer stellt eigentlich einen Schwerbehindertenausweis aus? Wo beantragen Menschen mit Behinderung Hilfsmittel? An wen können sich Angehörige und Arbeitgeber*innen wenden, die Fragen zum Thema Behinderung haben? Antworten gibt die EUTB-Beratungsstelle in Treysa – kostenlos und ab sofort auch wieder vor Ort in der Bahnhofstraße.

  • Hephata gewinnt Fundraising-Preis der EKHN für beste „Glücksgeschichte“

    Kontaktbeschränkungen, Besuchsverbote, Ängste vor Vereinsamung: Das Frühjahr 2020 begann mit viel Kummer für die Menschen in den Hephata-Wohneinrichtungen. Weil es dann aber gelungen ist, durch Spenden kurzfristig Videotelefonie-Angebote zu unterbreiten, hat die Hephata Diakonie nach Auffassung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau die „Beste Fundraising-Glücksgeschichte“ geschrieben.

  • Die Hephata-Werkstatt kommt nach Hause

    Johanna Dombrowski liebt ihren Arbeitsplatz in den Hephata-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM). Doch seit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 konnte sie nur sehr selten dort sein. Sie gehört aufgrund ihrer Behinderung zur Risikogruppe für einen schweren Verlauf von Covid-19. Nun kommt die WfbM einfach zu ihr nach Hause.

  • Hephata-Kirchengemeinde: Gottesdienst im Freien am Sonntag Kantate

    Die Hephata-Kirchengemeinde lädt am Sonntag, 2. Mai, um 11 Uhr zu einem Freiluft-Gottesdienst auf dem Platz zwischen Hephata-Kirche und Haus Bethanien ein. Teilnehmende müssen medizinische Masken tragen, es gelten Abstands- und Hygieneregeln.

  • Impfungen bei Hephata gehen weiter

    Erleichterung bei der Hephata Diakonie: Nachdem die Impfungen in Einrichtungen der Hephata-Behindertenhilfe im Schwalm-Eder-Kreis am vergangenen Mittwoch aufgrund der AstraZeneca-Einschränkungen gestoppt werden mussten, konnten gestern 150 Klient*innen und Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe auf dem Hephata-Stammgelände geimpft werden.

  • Impfungen in Hephata-Behindertenhilfe können am 8. April fortgesetzt werden

    Gute Nachrichten vom Gesundheitsamt des Schwalm-Eder-Kreises: Nachdem die Impfungen in Einrichtungen der Hephata-Behindertenhilfe heute wegen der Einschränkung für den Impfstoff von AstraZeneca unterbrochen werden mussten, geht es nächsten Donnerstag zunächst mit 150 Impfungen mit dem Impfstoff von Moderna weiter.

  • Impfungen bei Hephata: Behindertenhilfe muss wegen AstraZeneca-Einschränkung unterbrechen

    Während in der Hephata-Klinik die Erleichterung nach dem Termin für 70 Mitarbeitende am Freitag aufgrund der damit abgeschlossenen Impfaktion groß ist, müssen die erst am Montag angelaufenen Impfungen in der Behindertenhilfe wegen der AstraZeneca-Einschränkung heute zunächst unterbrochen werden. In KiTa und Förderschulen haben die meisten Mitarbeitende indes die erste Impfung erhalten.

  • Dietrich-Bonhoeffer-Schule sagt Ostercamp ab

    Das Ostercamp an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) der Hephata-Jugendhilfe findet nicht statt. Geplant war es als kostenloses und freiwilliges Angebot für die erste Woche in den Osterferien. „Angesichts der dritten Welle der Corona-Pandemie haben aber immer mehr Eltern die Anmeldungen ihrer Kinder zurückgenommen“, sagt Schulleiter Klaus Schenkel.

  • Hephata-Behindertenhilfe: Neue Corona-Infektionen im Johannes-Schrey-Haus

    Weitere Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen des Johannes-Schrey-Hauses der Hephata-Behindertenhilfe in Viernheim sind mit dem Coronavirus infiziert. Das haben erneute PCR-Tests vom vergangenen Montag ergeben. Nunmehr sind elf von 24 Bewohner*innen und zehn von aktuell 24 Mitarbeiter*innen infiziert (Stand: 25. März, 10 Uhr).

Mehr anzeigen