Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Philip Schütz (links) und Peter Groß musizieren am 12. April gemeinsam in der Hephata-Kirche. (Foto: Hephata Diakonie / privat)

Hephata: Musik zum Wochenschluss mit Peter Groß und Philip Schütz

Ein festliches Konzert für Orgel und Trompete erwartet die Besucher*innen am Samstag, 12. April, in der Hephata-Kirche.
Peter Groß (Orgel) und Philip Schütz (Trompete) sind zu Gast in der Veranstaltungsreihe "Musik zum Wochenschluss". Das Konzert beginnt um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Rahmen der „Musik zum Wochenschluss“ treten die beiden Musiker bereits zum dritten Mal in der Hephata-

41 Schüler*innen lernen Berufe bei der Hephata Diakonie kennen

41 Schüler*innen lernen Berufe bei der Hephata Diakonie kennen

Verschiedene Einrichtungen der Hephata Diakonie erkunden und einen aufregenden Vormittag erleben – diese Gelegenheit hatten 24 Mädchen und 17 Jungen aus den Schulen der Region im Rahmen des „Girls' Day & Boys' Day“ am 3. April.
Die Jugendlichen waren in 16 verschiedenen Arbeitsbereichen der Hephata Diakonie aktiv. „Vom Handwerk über die Pflege bis hin zur Gärtnerei bieten wir den Mädchen u

Innovatives Bildungskonzept: Schüler Jonas Weber und Lehrer Christian Hauser sind Teil des inklusiven Teams der Hephata-Berufsschule, das den „Lernacker“ in München präsentieren wird.

Hephata-Berufsschule verlegt Lernacker nach München

An vier Tagen im Mai beackert ein inklusives Team aus Lehrkräften und Schülern der Hephata-Berufsschule landwirtschaftliche Themen ausnahmsweise weder am Schulstandort in Treysa noch auf dem Hofgut Richerode. Stattdessen wird das innovative Bildungskonzept „Lernacker“ kurzzeitig nach München verlegt – zur Munich Creative Business Week (mcbw).
Die an der Berufsschule entwickelte Lern-App hatte

Die Bildbeschreibung finden Sie am Ende des Haupttextes.

Hephata veranstaltet Tag der Hauswirtschaft mit 80 Teilnehmer*innen

„Unser Berufsfeld verbindet Fachkompetenz mit Organisationstalent, Nachhaltigkeit mit Innovation und Menschlichkeit mit Effizienz“ – mit diesen Worten begrüßte Beate Nebel, Leiterin der Zentralen Hauswirtschaft Hephatas, die Teilnehmer*innen der Fachtagung Hauswirtschaft am vergangenen Freitag im Hephata-Kirchsaal.

Dr. Sven Fuest und Prof. Dr. David Pedrosa (von links) referierten beim Fachsymposium der Hephata-Klinik. (Foto: Stefan Betzler)

Parkinson und Epilepsie im Alter: 30 Fachleute treffen sich beim Symposium der Hephata-Klinik

„Parkinson und Epilepsie im Alter“ – so lautete der Titel des ersten Fachsymposiums der Hephata-Klinik für Neurologie in diesem Jahr. An der Veranstaltung am vergangenen Mittwochabend im Hephata-Kirchsaal nahmen 30 Fachleute, sowohl in Präsenz als auch online, teil.
Eingeladen hatte Dr. Sven Fuest, Chefarzt der Hephata-Neurologie und Facharzt für Neurologie, Epileptologie, Intensivmedizin und

Marmorieren in der Manufaktur ist nur eines von mehreren Angeboten der Hephata Diakonie am "Girls' und Boys' Day".

Girls'Day und Boys'Day bei Hephata

Bei einem Tagespraktikum Berufe kennenlernen, die auch heute noch eher dem anderen Geschlecht zugeschrieben werden? Das können Schüler*innen ab der 5. Klasse beim „Girls‘ und Boys‘ Day“ am Donnerstag, 3. April, zwischen 8 und 13 Uhr, bei der Hephata Diakonie. Hier stehen beim bundesweiten Aktionstag zur Berufsorientierung 40 Plätze zu Verfügung. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 27. März.
Sch

Michael Gutberlet im Beratungsgespräch mit einer Klientin.

Hephata-Einrichtungen in Unterfranken: Michael Gutberlet in Ruhestand verabschiedet

„Es gibt nie einen Grund, aufzugeben. Ich habe immer geschaut: Wenn das eine nicht geht, geht etwas anderes.“ Einen guten Grund, nicht aufzugeben, aber aufzuhören, hat Michael Gutberlet hingegen schon: Mit 66 Jahren ist der Diplom-Sozialpädagoge und ehemalige Leiter der sozialtherapeutischen Einrichtungen der Sozialen Rehabilitation Hephatas in Unterfranken
Ende Dezember in Rente gegangen. Kün

Fünf Schülerinnen der Ludwig-Braun-Schule Hephatas waren Teil einer inklusiven Wintersportwoche. Gemeinsam mit 50 Schülerinnen der Alsfelder Albert-Schweizer-Schule und Geschwister-Scholl-Schule waren sie im Kleinwalsertal an der Grenze zu Österreich

Schüler der Ludwig-Braun-Schule bei inklusiver Wintersportwoche

Fünf Schüler der Ludwig-Braun-Schule Hephatas (LBS) durften Teil einer inklusiven Wintersportwoche werden. Gemeinsam mit 50 weiteren Schüler*innen der Alsfelder Geschwister-Scholl- und Albert-Schweizer-Schule fuhren sie ins Kleinwalsertal in den Allgäuer Alpen an die Grenze zu Österreich.

Magistar Yuliya Blatska, Chefärztin der Hephata-Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. (Foto: Hephata/Stefan Betzler)

Neue Notfall-Sprechstunde in der Hephata-Psychiatrie

Die Hephata-Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik bietet seit kurzem eine neue Notfall-Sprechstunde an. Diese wendet sich an Menschen ab 18 Jahren mit akuten und schweren psychiatrischen Problemen, bei denen beispielsweise auch eine Selbstgefährdung im Raum stehen kann. Die Notfall-Sprechstunde findet montags bis freitags von 8:30 Uhr bis 16 Uhr in der Psychiatrischen Instit

Magistar Yuliya Blatska, Chefärztin der Hephata-Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, gehört zu den Top-Mediziner*innen Deutschlands. (Foto: Hephata/Stefan Betzler)

Yuliya Blatska ist Top-Mediziner 2025

Yuliya Blatska ist Top-Mediziner 2025
Magistar Yuliya Blatska, Chefärztin der Hephata-Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Schwalmstadt-Treysa, gehört laut des Magazins Focus-Gesundheit zu den Top-Mediziner*innen in Deutschland.
In dem im April erscheinenden Magazin werden bundesweit 29.000 Ärzt*innen aus 61 Fachgebieten empfohlen. Yuliya Blatska ist für das Fachg

Stefan Betzler hat die Motive der Ausstellung im Gesundheitszentrum fotografiert.

Vielfalt und Teilhabe im Mittelpunkt: Neue Fotoausstellung im Ärztehaus

Ob in der Bürstenmacherei, bei den Hephata-Festtagen oder in der Hermann-Schuchard-Schule: Vielfalt und Teilhabe gehören für die Hephata Diakonie zu den wichtigsten Bestandteilen der eigenen Arbeit. Dies zeigt ab sofort eine Fotoausstellung im Ärztehaus neben der Hephata-Klinik in Schwalmstadt.

Neurologin Marina Seibel, Oberärztin der Hephata-Fachklinik für Neurologie, bei ihrem Vortrag im Parkinson-Café der Hephata-Klinik. (Foto: Hephata Diakonie /Melanie Schmitt)

Vortrag und Gespräche im Hephata-Parkinson-Café

Die ersten Teilnehmer*innen kamen schon eine Stunde vor Beginn. Als das zweite Parkinson-Café der Hephata-Klinik dann am vergangenen Donnerstag um 16 Uhr startete, waren es 48 Betroffene und Angehörige. Sie kamen aus dem Schwalm-Eder-Kreis, dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, dem Vogelsberg-Kreis und dem Landkreis Hersfeld-Rothenburg.
„Es ist für mich schon eine längere Anfahrt, aber das nehme i

Mehr anzeigen