Direkt zum Inhalt springen

Themen: Ökologische Aspekte

  • Soziale Arbeit gefragter denn je: Studienbeginn am Standort Schwalmstadt der Evangelischen Hochschule Darmstadt

    Neue Gesichter auf dem Hephata-Campus: 34 frische Erstsemester haben ihr Studium der Sozialen Arbeit und der DIakonik/Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit am Studienstandort Schwalmstadt-Treysa der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) begonnen. Selten seien die Berufsaussichten für Fachkräfte in sozialer Arbeit besser gewesen, so der Tenor während der Immatrikulation.

  • Ausbildung in Krankenpflegehilfe an der Hephata-Klinik bietet viele Chancen

    Persönliche Herausforderungen und neue Chancen: Die einjährige Ausbildung in Krankenpflegehilfe ist für viele Berufsanfänger*innen und Quereinsteiger*innen eine willkommene Gelegenheit, in kurzer Zeit beruflich Fuß zu fassen. Und Absolvent*innen in der Pflege werden gesucht, dies war der Tenor der feierlichen Zeugnisübergabe in der Schule für Krankenpflegehilfe (KPH) der Hephata-Klinik.

  • Bio-Hofgut Richerode: Buntes Markttreiben bei Apfelsaft und Seifenblasen

    Erntedank bei der Hephata Diakonie – nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause, feierte dies das Bio-Hofgut Richerode am vergangenen Sonntag mit einem bunten Markttreiben.
    Ob frisch gepresster Apfel- und Möhrensaft, warme Kürbissuppe, knackige Bratwurst, Bratkartoffeln oder Kartoffelpuffer: Für jeden Geschmack war etwas dabei. Schlemmen direkt ab Hof, lautete die Devise der beteiligten Hephata

  • Hephata-Café im Kultur- und Bürgerzentrum Neustadt

    Das Café der Hephata Diakonie im Kultur- und Bürgerzentrum Neustadt (Hessen), Querallee 13, öffnet am Sonntag, 9. Oktober, zum ersten Mal. Mitarbeiter*innen und Klient*innen Hephatas werden dann ab 14:30 Uhr süße und herzhafte Kuchen sowie Getränke anbieten, bei schönem Wetter auch auf der Terrasse.
    „Wir sind schon aufgeregt und freuen uns sehr, dass wir am 9. Oktober eine Art Probelauf für das

  • Hephata-Festtage: Alte Bekannte und neue Freunde

    Ein Treffen mit alten Bekannten und neuen Freunden – das war das Flair der Hephata-Festtage am vergangenen Wochenende: Nach zwei Jahren Pause, in denen vieles, was das Festival für Vielfalt und Teilhabe auszeichnet, nicht möglich gewesen ist, kamen wieder tausende Menschen auf das Stammgelände der Hephata Diakonie in Schwalmstadt-Treysa.
    „Wir müssen erstmal wieder reinkommen, es ist ein Neusta

  • Naturschutzbund zeichnet Hephata-Hofgut Halbersdorf aus

    Das Gut Halbersdorf bei Spangenberg ist um eine Auszeichnung reicher: Der Naturschutzbund (Nabu) hat die Einrichtung der Hephata Diakonie als „Schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Die unter Naturschutz stehenden Sommerboten fühlen sich hier seit vielen Jahren wohl.
    „Als ich in einer Zeitschrift davon gelesen habe, dass der Naturschutzbund eine solche Plakette vergibt, habe ich gleich eine

  • Hofmarkt auf Gut Halbersdorf etabliert

    Einkaufen direkt ab Hof – dies wird bei vielen Kunden immer beliebter. Auch auf Gut Halbersdorf bei Spangenberg. Schon vor dem Abbiegen auf das Hofgut der Hephata Diakonie weist ein großes Banner auf der Wiese auf die Bio-Kartoffeln hin, die es hier zu kaufen gibt. Neben Frühkartoffeln gehört ein wachsendes Sortiment an regionalem Gemüse zum Angebot:Immer mittwochs von 9 bis 15 Uhr ist Hofmarkttag

  • Kinderkirchennachmittage in Hephata

    Die Hephata-Kirchengemeinde bietet zum Ende der Sommerferien am Mittwoch, 31. August, und Donnerstag, 1. September, jeweils von 15 bis 18 Uhr, zwei Kinderkirchennachmittage an. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind bis zum 29. August möglich.

  • Ausbildung zur Diakonin: Für Kirche stehen und etwas davon verstehen

    Steffi Melzer fühlt sich nach ihrer Ausbildung zur künftigen Diakonin theologisch gestärkt. Mit der kirchlichen Abschlussprüfung endete ihre berufsbegleitende Ausbildung zur Diakonin an der Hephata-Akademie für soziale Berufe und der Evangelischen Hochschule Darmstadt am Studienstandort Schwalmstadt-Treysa.

  • Hephata-Festtage 2022 mit „Glasperlenspiel“, Rock’n’Blow und „Schlagerpiloten“

    Nach zweijähriger Pandemie-Pause finden in diesem Jahr die Hephata-Festtage wieder statt – mit „alten Bekannten“: Am Samstagabend, 10. September, steht das bekannte Elektro-Pop-Duo „Glasperlenspiel“ auf der Bühne. Die Band war bereits 2014 zu Gast bei den Festtagen. Schlager, Rock’n’Blow und regionale Künstlerinnen und Künstler komplettieren das Programm des Festivals für Vielfalt und Teilhabe.

  • Wer hier steht, is(s)t sozial: Hephata-Currywurst beim Hessenfest in Berlin

    Hessen feiert in Berlin und Spitzenpolitiker aus Land und Bund zieht es an den Stand der Hephata Diakonie – denn dort gibt es die Currywurst mit gesellschaftlichem Mehrwert. „So lecker schmeckt Gemeinwohl“: Die Botschaft der Hephata-Marke „Für Uns“ ist angekommen beim Hessenfest.

  • Neue Perspektive für „Alsfelder Biofleisch“: Mobiler Hofladen und Bratwurst-Foodtruck

    Weil Fleischverarbeitung und Wurstherstellung als Arbeitsbereiche von Klient*innen immer weniger nachgefragt wurden und zudem das Gebäude von „Alsfelder Biofleisch“ immensen Investitionsbedarf hat, gibt es einen neuen Schwerpunkt für die als Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) anerkannte Einrichtung: Im Fokus stehen künftig ein mobiler Hofladen und der beliebte Bratwurst-Foodtruck.

  • Hephata-Jahresempfang: Aus der guten Stube raus in den Garten

    „Es ist sehr sehr schön, Sie alle heute Vormittag hier begrüßen zu können!“ Ein Satz, der bei offiziellen Anlässen oft über Rednerlippen kommt. Doch nach zwei Jahren Corona-Pause war er Hephata-Vorstand Maik Dietrich-Gibhardt zum traditionellen Jahresempfang eine Herzensangelegenheit. Dafür hatte sich die Hephata Diakonie einiges einfallen lassen.
    Erstens, der Ort des Geschehens: „Wir haben di

  • Azubi-Camp der Hephata-Berufshilfe: 80 Teilnehmende verschönern Schrecksbach

    Schrecksbach erstrahlt in neuem Glanz: 80 Auszubildende der Hephata-Berufshilfe haben sich in der ersten Maiwoche verschiedene Projekte im Ort vorgenommen. Die Teilnehmenden des Azubi-Camps haben Bushaltestellen restauriert, Palettenmöbel für den Jugendtreff gebaut, Blumenbeete gestaltet und sogar einen Platz der deutsch-polnischen Partnerschaft angelegt.

  • Mitten aus dem Leben und zurück: Hephata unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine

    Niemand von ihnen hat geplant hier zu sein. Aber in der Heimat zu bleiben, war lebensgefährlich. 10 ukrainische Frauen, 3 Männer und 17 Kinder im Alter von 3 bis 17 Jahren leben seit Ende März im Gebäude einer ehemaligen Jugendwohngruppe im Horschmühlenweg in Treysa. Hephata unterstützt die Familien intensiv dabei, sich Schritt für Schritt einen neuen Alltag aufzubauen.

  • Hephata Diakonie fokussiert Soziale Landwirtschaft auf Bauernhöfe und Abpackbetriebe

    Während die Möglichkeiten in den „grünen Berufen“ weiter stark gefragt sind, interessieren sich für das Arbeitsfeld der Metzgerei immer weniger Klient*innen. Weil zudem immense Investitionen in das Gebäude der Metzgerei nötig sind, plant Hephata in der Fleischverarbeitung nun eine Umstrukturierung und fokussiert sich in der Sozialen Landwirtschaft auf Bauernhöfe und Abpackbetriebe.

  • Aus Uganda nach Richerode: Michael Nganda hat für zwei Jahre auf dem Hephata-Hofgut gearbeitet

    „Wenn mein Land so eine Organisation hätte, wäre es das Beste“, sagt Michael Nganda. Der 29-Jährige aus Uganda hat zwei Jahre lang auf dem Bio-Hofgut Richerode, einer Hephata-Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, gearbeitet und gelebt. Mit seinen kreativen Kochkünsten und seiner offenen und gewinnenden Persönlichkeit hat er das Leben und Arbeiten auf dem Hofgut bereichert.

Mehr anzeigen