Direkt zum Inhalt springen

Themen: Soziale Angelegenheiten, allgemein

  • Musikalischer Besuch im Seniorenzentrum „An der Lauter“

    Für die Bewohner*innen des Seniorenzentrums „An der Lauter“ in Lauterbach gab es am Freitag musikalische Unterhaltung von der Gruppe „Fliegende Noten“. Sie spielten ein Konzert im Hof des von der Hephata soziale Dienste und Einrichtungen GmbH (hsde) betriebenen Hauses.

  • Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) beeindruckt von 100 Prozent Vermittlungsquote der Hephata-Berufshilfe

    „Sie wollen also den Beweis dafür, dass ich zwei linke Hände habe?“, fragt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in der Metallwerkstatt der Hephata-Berufshilfe. Am digitalen Schweißsimulator hat sich der Spitzenpolitiker kurz danach aber durchaus geschickt angestellt, attestierten die anwesenden Auszubildenden dem Sozialdemokraten bei seiner Stippvisite in der Hephata Diakonie.

  • Auftrag mit großem Entwicklungspotential

    Seine erste Figur gefällt ihm am besten: das Mädchen mit Gummistiefeln und Regenschirm. Aber auch auf den Fußballer, den Jungen mit dem Rutschauto, den Skater mit der Eistüte und die beiden rennenden Mädchen ist Damian Blank stolz. Der 35-Jährige ist Klient der Für Uns-Manufaktur der Hephata Diakonie in Fritzlar. Die Schilder sind im Auftrag des Ortsbeirats Borken-Arnsbach entstanden.

  • Hephata-Mitarbeiterin Annika Horn half ehrenamtlich in der Flutkatastrophe: „Ich habe an die Häuser in der Schwalm gedacht“

    Die 29-jährige Heilerziehungspflegerin arbeitet hauptberuflich im Kinder- und Jugendbereich der Hephata-Behindertenhilfe in Schwalmstadt-Treysa. Ehrenamtlich engagiert sich die Rettungssanitäterin beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Dreieinhalb Tage war sie mit dem Sanitätszug Süd des Schwalm-Eder-Kreises bei der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz im Einsatz.

  • Zwölf neue Auszubildende starten ins Berufsleben

    Die Hephata Diakonie begrüßt sieben Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement, zwei angehende Kauffrauen im Gesundheitswesen und drei Auszubildende zur Hauswirtschafterin.

  • „Das haben Sie alle super gemeistert“

    Den Berufsabschluss in der Tasche und bereit für den nächsten Schritt ins Berufsleben: Fünf Auszubildende erhalten nach ihrer Ausbildung einen Anschlussvertrag.

  • Bereit für den Start ins Berufsleben: Hephata-Akademie verabschiedet 23 neue Erzieher*innen

    23 Absolvent*innen der Hephata-Akademie freuen sich über die staatliche Anerkennung als Erzieherin. Am 15. Juli schlossen sie die letzte Prüfung der Erzieherausbildung im Anschluss ihres Berufspraktikums ab. Aufgrund der Coronapandemie stand die diesjährige Klasse der Erzieher*innen während der schulischen Ausbildung und des Berufspraktikums vor besonderen Herausforderungen.

  • Bedienungsanleitung für die Soziale Rehabilitation

    Wer sind wir? Was machen wir? Warum und mit welchem Ziel? Nein, die Mitarbeiter*innen der Sozialen Rehabilitation Hephatas haben in den vergangenen Monaten kein Philosophiestudium durchlaufen. Sie haben sich aber mit ihrer Arbeit und deren Zielen neu auseinandergesetzt. Herausgekommen ist das „Sozialtherapeutische Wabenkonzept“.

  • Hephata-Werkstätten fördern Medienkompetenz ihrer Klient*innen

    In ihren Angeboten zur beruflichen Bildung setzen die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen innerhalb der Hephata Diakonie verstärkt auf digitale Lernangebote. Möglich ist das auch durch eine Spende des Sparkassen- und Giroverbands in Höhe von 10.500 Euro.

  • Sommer-Oase 2021: Musik und Kultur bei Hephata

    Die Hephata-Festtage finden in diesem Jahr leider nicht statt. Dafür gibt es ab Ende Juli eine kleine Veranstaltungsreihe auf dem Hephata-Stammgelände. Sieben Wochen lang finden jeden Donnerstag vor der Hephata-Kirche kostenlose Konzerte für all jene statt, die gemeinsame Momente, gute Musik und leckeres Essen vermissen. Die „Sommer-Oase“ startet am 29. Juli und endet am 9. September.

  • Die ersten Frühkartoffeln aus Richerode sind da

    Kartoffelfans können sich freuen, denn sie sind wieder da: Bio-Frühkartoffeln vom Hofgut Richerode. In dieser Woche haben Mitarbeitende und Beschäftigte die ersten Kartoffeln geerntet.

  • Ehemalige Druckerei Plag soll Standort der Hephata-Förderschulen werden

    Die ehemalige Druckerei Plag gGmbH soll neuer Standort der Förderschule Hephatas werden. Der Plan: Ab August 2022 werden hier die Schüler*innen der Friedrich-Trost-Schule (FTS), die Berufsschule der Hephata-Förderschule, unterrichtet. Der Antrag beim Hessischen Kultusministerium auf Ko-Finanzierung läuft.

  • Hephata-Werkstätten helfen bei Produktion des Corona-Impfstoffs

    Die Hephata-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) sind Teil der Produktionskette für den Corona-Impfstoff. Die WfbM hat für zwei Biontech-Zulieferer Teile aus Kunststoff und Edelstahl-Materialien neu konzipiert und produziert. „Wir haben getüftelt und schnell Lösungen gefunden. Darauf sind wir sehr stolz“, sagt Hans-Günter Kripko, Bereichsleiter der WfbM.

  • Hephata-Akademie verabschiedet 41 Erzieherinnen und Erzieher

    Insgesamt 41 Absolvent*innen der Hephata-Akademie für soziale Berufe haben ihre Zeugnisse als Erzieher*innen entgegengenommen. Es war der Höhepunkt der Vollzeit- wie auch berufsbegleitenden Ausbildung, die pandemiebedingt diesmal so viel anders verlief als in den Jahren zuvor.

  • Wie bekomme ich einen Behindertenausweis? EUTB Schwalmstadt gibt Antworten

    Wer stellt eigentlich einen Schwerbehindertenausweis aus? Wo beantragen Menschen mit Behinderung Hilfsmittel? An wen können sich Angehörige und Arbeitgeber*innen wenden, die Fragen zum Thema Behinderung haben? Antworten gibt die EUTB-Beratungsstelle in Treysa – kostenlos und ab sofort auch wieder vor Ort in der Bahnhofstraße.

  • Hephata verstärkt die Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“

    Die Hephata Diakonie hat sich der Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung" angeschlossen. Erste gemeinsame Aktion: Unterstützung für die Kicker des neu gegründeten SV Eritrea Kassel. Als neuer Partner der Initiative will Hephata sich mit dem Know How seiner Expertinnen und Experten einbringen sowie Mitarbeitende und Klient*innen als Botschafter*innen für Vielfalt gewinnen.

  • Mücken und Elefanten: Hephata engagiert sich in Schulsozialarbeit in Hersfeld-Rotenburg

    Manchmal muss aus einem Elefanten nur wieder eine Mücke werden. Häufig geht es auch um Vernachlässigung, Sucht oder psychische Probleme. Immer steht das Wohl von Kindern und Jugendlichen im Fokus. „Zusammen mit den Schüler*innen gehen wir auf die Suche nach Lösungen für ihre Probleme“, sagt Elke Spengler, Teamleiterin der Hephata-Jugendhilfe und Schulsozialarbeit im Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Mehr anzeigen