Direkt zum Inhalt springen

Themen: Lebensmittelindustrie

  • An der Hephata-Kita rollt der Bagger

    Die Bauarbeiten sind am Montag gestartet: Ein 80 Quadratmeter großer Anbau entsteht an der Hephata-Kita zur Sachsenhäuser Straße hin. In dem Anbau sollen ein Wickel- und ein Schlafraum, ein Besprechungszimmer mit PC-Arbeitsplätzen sowie ein Personalraum Platz finden.
    „Der Anbau ist eine Erweiterung unseres Raumkonzeptes, geht aber nicht mit einer Erweiterung der Platzzahl einher“, sagt Diplom-

  • Marion Wölfel: 50 Jahre bei Hephata

    „Ich bin hier groß geworden“, sagte Marion Wölfel (64) bei ihrer Jubiläumsfeier im Kreis der Kolleg*innen. Die 64-Jährige arbeitete am 1. August seit 50 Jahren bei der Hephata Diakonie, 30 Jahre davon in der Hephata-Klinik.
    Mit 14 Jahren fing Marion Wölfel nach einem dreiwöchigen Schulpraktikum eine Ausbildung zur Bürokauffrau in der Hephata-Verwaltung an, arbeitet danach in der Debitorenbuchha

  • Hofmarkt auf Gut Halbersdorf etabliert

    Einkaufen direkt ab Hof – dies wird bei vielen Kunden immer beliebter. Auch auf Gut Halbersdorf bei Spangenberg. Schon vor dem Abbiegen auf das Hofgut der Hephata Diakonie weist ein großes Banner auf der Wiese auf die Bio-Kartoffeln hin, die es hier zu kaufen gibt. Neben Frühkartoffeln gehört ein wachsendes Sortiment an regionalem Gemüse zum Angebot:Immer mittwochs von 9 bis 15 Uhr ist Hofmarkttag

  • Kinderkirchennachmittage in Hephata

    Die Hephata-Kirchengemeinde bietet zum Ende der Sommerferien am Mittwoch, 31. August, und Donnerstag, 1. September, jeweils von 15 bis 18 Uhr, zwei Kinderkirchennachmittage an. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind bis zum 29. August möglich.

  • Ausbildung zur Diakonin: Für Kirche stehen und etwas davon verstehen

    Steffi Melzer fühlt sich nach ihrer Ausbildung zur künftigen Diakonin theologisch gestärkt. Mit der kirchlichen Abschlussprüfung endete ihre berufsbegleitende Ausbildung zur Diakonin an der Hephata-Akademie für soziale Berufe und der Evangelischen Hochschule Darmstadt am Studienstandort Schwalmstadt-Treysa.

  • Hephata-Festtage 2022 mit „Glasperlenspiel“, Rock’n’Blow und „Schlagerpiloten“

    Nach zweijähriger Pandemie-Pause finden in diesem Jahr die Hephata-Festtage wieder statt – mit „alten Bekannten“: Am Samstagabend, 10. September, steht das bekannte Elektro-Pop-Duo „Glasperlenspiel“ auf der Bühne. Die Band war bereits 2014 zu Gast bei den Festtagen. Schlager, Rock’n’Blow und regionale Künstlerinnen und Künstler komplettieren das Programm des Festivals für Vielfalt und Teilhabe.

  • Wer hier steht, is(s)t sozial: Hephata-Currywurst beim Hessenfest in Berlin

    Hessen feiert in Berlin und Spitzenpolitiker aus Land und Bund zieht es an den Stand der Hephata Diakonie – denn dort gibt es die Currywurst mit gesellschaftlichem Mehrwert. „So lecker schmeckt Gemeinwohl“: Die Botschaft der Hephata-Marke „Für Uns“ ist angekommen beim Hessenfest.

  • Neue Perspektive für „Alsfelder Biofleisch“: Mobiler Hofladen und Bratwurst-Foodtruck

    Weil Fleischverarbeitung und Wurstherstellung als Arbeitsbereiche von Klient*innen immer weniger nachgefragt wurden und zudem das Gebäude von „Alsfelder Biofleisch“ immensen Investitionsbedarf hat, gibt es einen neuen Schwerpunkt für die als Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) anerkannte Einrichtung: Im Fokus stehen künftig ein mobiler Hofladen und der beliebte Bratwurst-Foodtruck.

  • Hephata Diakonie fokussiert Soziale Landwirtschaft auf Bauernhöfe und Abpackbetriebe

    Während die Möglichkeiten in den „grünen Berufen“ weiter stark gefragt sind, interessieren sich für das Arbeitsfeld der Metzgerei immer weniger Klient*innen. Weil zudem immense Investitionen in das Gebäude der Metzgerei nötig sind, plant Hephata in der Fleischverarbeitung nun eine Umstrukturierung und fokussiert sich in der Sozialen Landwirtschaft auf Bauernhöfe und Abpackbetriebe.

  • Demokratie in Zeiten von Corona: AG Toleranz lädt zu Vortrag und Gespräch in den Hephata-Kirchsaal

    „Die Corona-Pandemie hat die Grenzen von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt aufgezeigt“, sagt der Soziologe Prof. Dr. Stephan Lessenich, seit Sommer Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt und Direktor des renommierten Instituts für Sozialforschung IfS. Zu einem Vortrag mit Gespräch ist der Soziologe am Donnerstag, 18. November, um 20 Uhr zu Gast im Hephata-Kirchsaal.

  • Hoffest zu Erntedank in Richerode muss ausfallen, Kartoffelpuffer nicht

    Auch in diesem Jahr wird es aufgrund der Corona-Pandemie kein großes Hoffest zu Erntedank auf dem Hephata-Hofgut Richerode geben. Für die Gäste, die das Fest besucht hätten, heißt das auch: Sie müssen auf die beliebten Kartoffelpuffer aus Richeröder Kartoffeln verzichten. Oder auch nicht – denn es gibt eine Alternative für Zuhause.

  • Alsfelder BioFleisch sagt Teilnahme ab

    Die für Donnerstag, 16. September, geplante Teilnahme von Alsfelder BioFleisch bei den ersten Hessischen Bio-Tagen muss leider kurzfristig abgesagt werden. Die zwischen 10 Uhr und 12 Uhr geplante Möglichkeit der Betriebsbesichtigung und Verkostung entfällt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

  • Hephata gibt Info-Broschüre heraus: Die Bundestagswahl - Einfach für alle

    Von A bis Abgeordnete bis Z wie Zweitstimme - bei den Bundestagswahlen gibt es viele Fachwörter, die nicht für alle Wahlberechtigten verständlich sind. Wörter werden dann zu Barrieren wie Treppenstufen oder Bordsteinkanten. Sie können Menschen von Informationen und Meinungsäußerung ausschließen. Das wollen wir ändern.

Mehr anzeigen