Hephata-Kirchenmusik lädt zur Sommerserenade im Freien ein
Musik unter freiem Himmel bieten am Samstag, 16. Juli, die Gruppen der Hephata-Kirchenmusik auf dem Gelände vor der Hephata-Kirche in Schwalmstadt-Treysa. Beginn ist um 18.30 Uhr.
Musik unter freiem Himmel bieten am Samstag, 16. Juli, die Gruppen der Hephata-Kirchenmusik auf dem Gelände vor der Hephata-Kirche in Schwalmstadt-Treysa. Beginn ist um 18.30 Uhr.
Hessen feiert in Berlin und Spitzenpolitiker aus Land und Bund zieht es an den Stand der Hephata Diakonie – denn dort gibt es die Currywurst mit gesellschaftlichem Mehrwert. „So lecker schmeckt Gemeinwohl“: Die Botschaft der Hephata-Marke „Für Uns“ ist angekommen beim Hessenfest.
Weil Fleischverarbeitung und Wurstherstellung als Arbeitsbereiche von Klient*innen immer weniger nachgefragt wurden und zudem das Gebäude von „Alsfelder Biofleisch“ immensen Investitionsbedarf hat, gibt es einen neuen Schwerpunkt für die als Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) anerkannte Einrichtung: Im Fokus stehen künftig ein mobiler Hofladen und der beliebte Bratwurst-Foodtruck.
Während die Möglichkeiten in den „grünen Berufen“ weiter stark gefragt sind, interessieren sich für das Arbeitsfeld der Metzgerei immer weniger Klient*innen. Weil zudem immense Investitionen in das Gebäude der Metzgerei nötig sind, plant Hephata in der Fleischverarbeitung nun eine Umstrukturierung und fokussiert sich in der Sozialen Landwirtschaft auf Bauernhöfe und Abpackbetriebe.
Einem Kind, das nicht das eigene ist, ein Zuhause schenken – das machen Pflegeeltern. Diese werden händeringend gesucht. Die Hephata-Jugendhilfe hat eine Reihe aus mehreren Info-Modulen für potenzielle Erziehungsfamilien und Interessierte entwickelt. Start ist bereits im April.
Bio-Wurstprodukte, Fleisch von Tieren aus eigener Aufzucht, produziert in der Biometzgerei Alsfelder Biofleisch, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen: Das alles bietet der neue Hephata-Onlineshop unter shop.hephata.de.
Wer das Marta-Mertz-Haus kennt, der kennt auch sie: Christel Östreich. Sie ist die Leiterin der Hephata-Einrichtung für Menschen mit einer Suchterkrankung. Seit genau 40 Jahren prägt Christel Östreich mit ihrem Engagement und ihrer Arbeit nun schon das Haus „Auf der Baus“ in Treysa und nun feiert sie ihr Dienstjubiläum.
„Die Corona-Pandemie hat die Grenzen von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt aufgezeigt“, sagt der Soziologe Prof. Dr. Stephan Lessenich, seit Sommer Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt und Direktor des renommierten Instituts für Sozialforschung IfS. Zu einem Vortrag mit Gespräch ist der Soziologe am Donnerstag, 18. November, um 20 Uhr zu Gast im Hephata-Kirchsaal.
Das Hephata-Stammgelände und die Hephata-Klinik mit dem benachbarten Gesundheitszentrum in Schwalmstadt-Treysa werden mit dem NVV-Fahrplanwechsel zum 12. Dezember künftig täglich und stündlich von der Buslinie 490 angefahren.
Sie beginnen ihr Studium in besonderen Zeiten an einem besonderen Ort – 37 Studierende der Sozialen Arbeit und der Diakonik/Gemeindepädagogik haben ihr Studium am Standort der Evangelischen Hochschule Darmstadt auf dem Hephata-Stammgelände in Treysa aufgenommen.
Auch in diesem Jahr wird es aufgrund der Corona-Pandemie kein großes Hoffest zu Erntedank auf dem Hephata-Hofgut Richerode geben. Für die Gäste, die das Fest besucht hätten, heißt das auch: Sie müssen auf die beliebten Kartoffelpuffer aus Richeröder Kartoffeln verzichten. Oder auch nicht – denn es gibt eine Alternative für Zuhause.
Die für Donnerstag, 16. September, geplante Teilnahme von Alsfelder BioFleisch bei den ersten Hessischen Bio-Tagen muss leider kurzfristig abgesagt werden. Die zwischen 10 Uhr und 12 Uhr geplante Möglichkeit der Betriebsbesichtigung und Verkostung entfällt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Von A bis Abgeordnete bis Z wie Zweitstimme - bei den Bundestagswahlen gibt es viele Fachwörter, die nicht für alle Wahlberechtigten verständlich sind. Wörter werden dann zu Barrieren wie Treppenstufen oder Bordsteinkanten. Sie können Menschen von Informationen und Meinungsäußerung ausschließen. Das wollen wir ändern.
Die beliebten Bio-Kartoffeln vom Hofgut Richerode sind in der Region bekannt – jetzt gibt es eine weitere tolle Knolle aus einer Co-Produktion der Sozialen Landwirtschaft der Hephata Diakonie mit der Hephata-Gärtnerei: die Steckrübe, bei der älteren Generation in Nordhessen auch bekannt als „Unnerkohlrabi“ (hochdeutsch: Unterkohlrabi).
Mit einem neuen Kräuterbeet geht die Hephata-Gärtnerei einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Angelegt hat das 25 Quadratmeter große Beet Julian Piasek. Der 21-Jährige absolviert derzeit ein Freiwilliges Ökologisches (FÖJ) Jahr in der Hephata-Gärtnerei.
Für die Bewohner*innen des Seniorenzentrums „An der Lauter“ in Lauterbach gab es am Freitag musikalische Unterhaltung von der Gruppe „Fliegende Noten“. Sie spielten ein Konzert im Hof des von der Hephata soziale Dienste und Einrichtungen GmbH (hsde) betriebenen Hauses.
Die 29-jährige Heilerziehungspflegerin arbeitet hauptberuflich im Kinder- und Jugendbereich der Hephata-Behindertenhilfe in Schwalmstadt-Treysa. Ehrenamtlich engagiert sich die Rettungssanitäterin beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Dreieinhalb Tage war sie mit dem Sanitätszug Süd des Schwalm-Eder-Kreises bei der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz im Einsatz.
Die Hephata Diakonie begrüßt sieben Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement, zwei angehende Kauffrauen im Gesundheitswesen und drei Auszubildende zur Hauswirtschafterin.
Den Berufsabschluss in der Tasche und bereit für den nächsten Schritt ins Berufsleben: Fünf Auszubildende erhalten nach ihrer Ausbildung einen Anschlussvertrag.
Kartoffelfans können sich freuen, denn sie sind wieder da: Bio-Frühkartoffeln vom Hofgut Richerode. In dieser Woche haben Mitarbeitende und Beschäftigte die ersten Kartoffeln geerntet.