Direkt zum Inhalt springen

Themen: Ökologische Aspekte

  • Soziale Rehabilitation Hephatas baut Berufsbildungsbereich aus

    Die Soziale Rehabilitation der Hephata Diakonie, die Menschen mit psychischen und/oder Sucht-Erkrankungen im Wohnen und Arbeiten unterstützt, hat den Berufsbildungsbereich ihrer Werkstätten neu strukturiert und ausgebaut. Dies wird seit April auch mit dem Standort im Treysaer Walkmühlenweg 9 sichtbar. Dort fand kürzlich ein Tag der offenen Tür mit rund 80 Gästen statt.

  • Werner Wieland verabschiedet sich in den Ruhestand

    Kein Jugendzentrum-Opa, kein Sozialpädagoge vom Amt und auch kein typischer Chef, dafür aber ein Zahnrad im Getriebe und ein Vorbild – das war Werner Wieland (68) in seinem Berufsleben wichtig, zu sein. Der Diplom-Sozialpädagoge (FH) hat zum 2. April die Geschäftsführung und Heimleitung der Diakonie-Zentrum Frielendorf gGmbH abgegeben. Zum 1. Juli geht er in den Ruhestand.

  • Mediziner mit Erfahrung und Menschenkenntnis: Dr. Johannes Loewenstein geht in Ruhestand

    „Unsere Leute“, damit beginnen viele Sätze, die Dr. med. Johannes Loewenstein (67) formuliert. Menschen mit Behinderungen stehen für ihn seit mehr als 20 Jahren im beruflichen Mittelpunkt. Im Oktober 2002 trat er die Stelle des Bereichsleiters Gesundheit und Therapie der Hephata Diakonie an. Zum 1. Mai geht der Facharzt für Allgemeinmedizin nun in Ruhestand.

  • Hephata-Jahresempfang rückt inklusive Jugendhilfe in den Mittelpunkt

    Der Jahresempfang der Hephata Diakonie am Freitag in der Hephata-Kirche in Schwalmstadt stand unter dem Thema „Zusammen statt getrennt: Inklusive Jugendhilfe“ und rückte das wegweisende Konzept der Hephata-Jugendhilfe in den Fokus, die Kinder mit und ohne Behinderungen in inklusiven Wohngruppen gemeinsam betreut und fördert.
    Rund 100 geladene Gäste aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kirc

  • Politischer Dämmerschoppen gegen Rechtsextremismus an der Hephata-Akademie

    „Kirche, Diakonie und Rechtsextremismus: Vom mühsamen Weg zur klaren Kante“, unter diesem Titel spricht Hephata-Vorstand Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt am Mittwoch, 24. April, ab 17:30 Uhr, in der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Politischer Dämmerschoppen“, eine Teilnahme ist kostenlos möglich.
    „Kirche und Diakonie sind

  • Hephata-Klinik startet Psychose-Angehörigengruppe

    Die Fach-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Hephata-Klinik startet im Rahmen der Angehörigenarbeit eine Gruppe für Angehörige und Freunde von Menschen, die an Psychosen erkrankt sind. Die Teilnahem ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Das erste Treffen findet am Montag, 8. April, statt.

  • Schwimm-AG der Hermann-Schuchard-Schule Hephatas räumt bei Specials Olympics ab

    Lange Zeit mussten sie auf diesen Erfolg und darauf, sich unter Beweis zu stellen, warten – jetzt war es endlich wieder soweit: Acht Schüler*innen der Schwimm-AG der Herrmann-Schuchard-Schule Hephatas räumten beim Landesschwimmfest in Ansbach (Bayern) ab. Mit insgesamt 23 Medaillen kehrten sie von dem Wettbewerb der Special Olympics Bayern nach Hause zurück. Eine wohlverdiente Anerkennung für die

  • Hephata-Klient steht gemeinsam mit Spitzenkoch vor der Fernsehkamera

    Robin Pletsch, Beschäftigter der Hephata-Werkstätten, kocht in der Sendung „Koch’s anders“ mit Ali Güngörmüs. Gemeinsam mit Eleonore Bornscheuer nimmt der 24-Jährige an der Sendung teil, die am 19. März um 20.15 Uhr im hr-Fernsehen zu sehen ist. Online steht die Folge bereits jetzt in der ARD-Mediathek zur Verfügung.

  • Neuer hsde-Chef Oliver Pappert bringt Erfahrung aus Pflege und Management mit

    Die Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) hat ab dem 1. April einen neuen Geschäftsführer: Der bisherige Chef der Altenhilfe St. Elisabeth gGmbH aus Marburg, Oliver Pappert, übernimmt die Funktion, die seit 2018 und bis Ende 2023 Hermann-Josef Nelles innehatte. Als Interims-Geschäftsführer steuert aktuell noch Werner Wieland die hundertprozentige Tochtergesellschaft Hephatas.

  • Hochschulerkundungstag der EHD gibt Einblicke ins Studium in Schwalmstadt

    Familiär statt überfüllt, Praxisnähe statt reiner Theorie: Das macht das Studium der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) am modernen Studienstandort Schwalmstadt-Treysa auf dem Campus Hephata aus. Am Hochschulerkundungstag gaben Prodekanin Prof. Dr. Susanne Gerner, Prof. Dr. Gotlind Ulshöfer und Diakonin Kathrin Rühl den Studieninteressierten Einblicke in die Studiengänge.

  • Brand im Elisabeth-Haus: Mehr als 100 Helfer*innen verhindern Schlimmeres

    „Wir danken allen Einsatzkräften für die schnelle und hervorragende Hilfe. Sie haben Schlimmeres verhindert“, so Hephata-Direktor Dr. Michael Gerhard. Beim Brand im Elisabeth-Haus der Hephata Diakonie in der Straße „Auf der Leith 10“ in Schwalmstadt-Treysa waren am Sonntagabend mehr als 100 Helfer*innen im Einsatz.

  • Hephata-Gruppe „All inklusives" bereichert Neustädter St. Maria Fastnacht

    Die Jecken sind los - und damit auch die „All Inklusives" der Hephata Diakonie. Und so viel sei sicher: Ihre erfolgreiche Premiere bei der St. Maria Fastnacht in Neustadt im vergangenen Jahr wollen sie in diesem Jahr überbieten. Denn seither hat sich bei der Gruppe, bestehend aus zwölf Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung viel getan.

  • Spende an die Hephata-Jugendhilfe für Bildungsfahrt nach Berlin

    Die Kinder und Jugendlichen der Jugendhilfe-Süd der Hephata Diakonie freuten sich jüngst über eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Spender ist die Gebäudereinigungsfirma SuBoga mit Sitz in Mengerskirchen (Landkreis Limburg-Weilburg). „Das ist eine Spende, die wir gut gebrauchen können“, sagt Christina Seipp-Koch, Regionalleiterin der Hephata-Jugendhilfe Süd.
    „Wir wollten Kindern und Jugendliche

  • Rübchen-Renaissance: Ökomodellregion Schwalm-Eder und Hephata bringen heimisches Gemüse in die Supermärkte

    Eine heimische Gemüsesorte wieder stärker ins Bewusstsein zu bringen – mit diesem Ziel startete Stefan Itter von der Ökomodellregion Schwalm-Eder die Initiative „Schwälmer Rübchen“. Die Hephata Diakonie hat seine Idee aufgegriffen, umgesetzt und rund 15.000 Exemplare der Steckrübe in Bioland-Qualität angebaut. Ab sofort sind die Rübchen unter anderem im Laden der Hephata-Gärtnerei erhältlich.

  • Hephata trauert um Frank Radu

    Fiel der Name Hofgut Richerode, fiel ein zweiter meistens noch im selben Satz: Frank Radu. Der Landwirtschaftsmeister war seit 1992 Betriebsleiter des größten landwirtschaftlichen Bio-Betriebes der Hephata Diakonie. Im Alter von 61 Jahren ist er am Donnerstag vor Erntedank verstorben.

  • Hephata-Förderschule feiert Richtfest

    Der Rohbau des neuen Gebäudeteils steht, im August 2024 sollen die Sanierung und Erweiterung der Friedrich-Trost-Schule Hephatas (FTS) im Treysaer Sandweg fertig sein. Mit einem Richtfest wird nun das Ende des ersten Bauabschnitts gefeiert.

Mehr anzeigen