Direkt zum Inhalt springen

Themen: Ehrenamtliche Arbeit

  • Hephata-Kirchengemeinde: Gottesdienste unter freiem Himmel

    ​Ab September lädt die Hephata-Gemeinde zu Gottesdiensten im Freien ein. Diese finden sonntags auf dem Platz zwischen Hephata-Kirche und dem Haus Bethanien auf dem Hephata-Stammgelände statt. Beginn ist jeweils um 11 Uhr.

  • Ver-rückt im Leben

    Gudrun Sommer-Werner, Einrichtungsleiterin der Hephata-Sozialpsychiatrie Treysa, ist zum 31. Juli in Rente gegangen. In den vergangenen 31 Jahren hat sie sich um – wie sie sagt - „Menschen mit ver-rückter Realität“ gekümmert. „Aber was ist eigentlich ver-rückt?“, fragt sie lächelnd.

  • Ihr Beitrag ist wesentlich: Fast 50 neue ErzieherInnen

    ​Insgesamt 47 Schülerinnen und Schüler haben an der Hephata-Akademie für soziale Berufe ihre Ausbildung zum/zur Erzieher/in erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung kann berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden. Neu hinzu kommt ab diesem Jahr eine praxisintegrierte vergütete Ausbildung.

  • Freiwilligendienst bei Hephata: Lehrerhelfer und „best friends“

    „Ein Schüler nennt mich Lehrerhelfer. Ich finde, das trifft es ganz gut“, sagt Karla Kristin Becker. Die 19-Jährige aus Kassel macht an der Hephata-Förderschule ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Trotz oder auch gerade wegen der Corona-Pandemie werden hessenweit noch Freiwilligendienstleistende gesucht, Bewerbungen sind jederzeit möglich.

  • Leichte Sprache: Aktualisierte und ergänzte Infos zum Coronavirus

    Nicht alle Menschen können Informationen in Alltagssprache verstehen. Für sie hat die Hephata Diakonie bereits im März eine Kurz-Information zum Corona-Virus in Leichter Sprache herausgegeben. Jetzt steht eine aktualisierte und ergänzte Version des Dokuments zur Verfügung, das hier runtergeladen und ausgedruckt werden kann.

  • Nähaktion bei Hephata: Rund 10.000 Masken sind verteilt

    Rechtzeitig vor der teilweisen Öffnung der ersten Arbeitsbereiche innerhalb der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen hat die Hephata Diakonie alle Mitarbeitende sowie alle Klientinnen und Klienten mit so genannten Alltagsmasken ausgestattet, die sich nicht bereits selber versorgt hatten. Insgesamt rund 10.000 Masken sind im Rahmen der bereits im März initiierten Nähaktion entstanden.

  • Besuchsregelungen, Werkstätten-Schließung und Infos zu Infektionsfällen

    Die Lockerungen der Besuchsverbote durch das Land Hessen bewertet Hephata kritisch. „Wir werden Möglichkeiten schaffen für Kontakte, die weitestgehend im Freien stattfinden sollen, raten aber weiterhin davon ab“, betont Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt. Dass die Werkstätten geschlossen bleiben, sei richtig. Die Zahl der aktiven Infektionsfälle innerhalb Hephatas habe zum Glück abgenommen.

  • Videotelefonie für Bewohnerinnen und Bewohner in Hephata-Einrichtungen

    Die Besuchsverbote in Wohneinrichtungen der Hephata Diakonie sind sowohl für viele Klientinnen und Klienten als auch deren Angehörige eine große Belastung. An einigen Stellen gab es bereits technische Möglichkeiten, über Videotelefonie im Kontakt zu bleiben. Viele weitere Einrichtungen werden durch mehrere großzügige Spenden nun mit Geräten und Datenverträgen ausgestattet.

  • So geht es in den Bildungseinrichtungen der Hephata Diakonie ab Montag weiter

    ​Die Hephata-Förderschulen, die Akademie für soziale Berufe und die Kindertagesstätte sind auf die von der Hessischen Landesregierung am 15. April beschlossenen schrittweisen Lockerungen ab kommenden Montag, 27. April, vorbereitet. Hier erfahren Sie, wie es in den Hephata-Einrichtungen weitergeht.

  • Nähaktion bei Hephata: Rund 3.000 Masken sind fertig

    ​„Wir sind auf einem sehr guten Weg“, sagt Michael Tietze, der die Nähaktion bei der Hephata Diakonie koordiniert. Rund 3.000 Masken sind bislang fertiggestellt und in die Einrichtungen verteilt worden. Geholfen bei der Produktion von Behelfs-Mund-Nasen-Schutz haben auch Spenderinnen und Spender.

  • Info-Nachmittage an der Hephata-Akademie

    ​Erzieher, Heilerziehungspfleger, Pflegefachmann, Altenpflegehelfer oder Heilpädagoge: Die Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa bietet am kommenden Freitag, 24. April, von 14 bis 16 Uhr einen Info-Nachmittag zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Lage sind dann Dozentinnen der Akademie direkt per Telefon oder E-Mail erreichbar.

  • Werkstätten bleiben für Klientinnen und Klienten weiter geschlossen

    ​Auch nach dem Ende der hessischen Osterferien bleiben die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM), die angeschlossenen Tagesförderstätten sowie die Tagesstätten für die Klientinnen und Klienten geschlossen. Eine Notbetreuung nach Bedarf wird weiterhin sichergestellt.

  • Hephata-Festtage 2020 sowie alle Veranstaltungen bis Ende Mai abgesagt

    Zunächst bis zum Ende der hessischen Osterferien hatte die Hephata Diakonie bereits am 12. März alle Veranstaltungen abgesagt. „Wir verlängern dieses Vorgehen nun bis zum 31. Mai“, erklärt Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt. Besonders schmerzhaft: Auch die immer am zweiten September-Wochenende stattfindenden Hephata-Festtage fallen dieses Jahr aus.

  • „Wir kriegen das hin, weil wir zusammenhalten“

    Frühjahr ist Hauptsaison: Auf dem Bio-Hofgut Richerode gilt es, Kartoffeln vorkeimen zu lassen, Sommerweizen, Ackerbohnen, Körnererbsen, Hafer und Gerste auszusäen. Hinzu kommen 100 Rinder, 180 Schweine und 460 Hühner. In Zeiten von Corona gibt es aber ein Problem: Die 51 Menschen mit Behinderungen, die auf dem Hofgut beschäftigt sind, dürfen momentan nicht arbeiten.

  • Erste Covid-19-Infektionsfälle in Hephata-Einrichtungen

    Insgesamt vier Mitarbeitende und eine Klientin aus Einrichtungen der Hephata Diakonie in Schwalmstadt sind bestätigt an Covid-19 erkrankt (Stand: 9.4.2020, 10 Uhr). In enger Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt sind Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen eingeleitet worden.

Mehr anzeigen