Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Nach Abschluss ihrer Ausbildung haben die Auszubildenden einen Anschlussvertrag bekommen: Melina Nuhn (Willingshausen, von links), Leon Schwalm (Neukirchen), Aileen Wagner (Neukirchen), Loris Tim Ide (Willingshausen) und Hannah Pschibul (Felsberg).

    „Das haben Sie alle super gemeistert“

    Den Berufsabschluss in der Tasche und bereit für den nächsten Schritt ins Berufsleben: Fünf Auszubildende erhalten nach ihrer Ausbildung einen Anschlussvertrag.

  • 21 der 23 Absolvent*innen nahmen an der Abschlussfeier teil und freuten sich über ihre Zeugnisse.

    Bereit für den Start ins Berufsleben: Hephata-Akademie verabschiedet 23 neue Erzieher*innen

    23 Absolvent*innen der Hephata-Akademie freuen sich über die staatliche Anerkennung als Erzieherin. Am 15. Juli schlossen sie die letzte Prüfung der Erzieherausbildung im Anschluss ihres Berufspraktikums ab. Aufgrund der Coronapandemie stand die diesjährige Klasse der Erzieher*innen während der schulischen Ausbildung und des Berufspraktikums vor besonderen Herausforderungen.

  • Claus Rothmaier arbeitet an einer Skizze des Wabenmodells.

    Bedienungsanleitung für die Soziale Rehabilitation

    Wer sind wir? Was machen wir? Warum und mit welchem Ziel? Nein, die Mitarbeiter*innen der Sozialen Rehabilitation Hephatas haben in den vergangenen Monaten kein Philosophiestudium durchlaufen. Sie haben sich aber mit ihrer Arbeit und deren Zielen neu auseinandergesetzt. Herausgekommen ist das „Sozialtherapeutische Wabenkonzept“.

  • Bei der symbolischen Spendenübergabe freuen sich (von links): Ute Sieber, Kirsten Happel (Hephata Diakonie), Andreas Matz (Stadtsparkasse), Klaus Astheimer, Michael Tietze (Hephata Diakonie), Wilhelm Bechtel und Stephan Krummeich (Stadtsparkasse).

    Hephata-Werkstätten fördern Medienkompetenz ihrer Klient*innen

    In ihren Angeboten zur beruflichen Bildung setzen die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen innerhalb der Hephata Diakonie verstärkt auf digitale Lernangebote. Möglich ist das auch durch eine Spende des Sparkassen- und Giroverbands in Höhe von 10.500 Euro.

  • "Zores" ist eine der Bands, die im Rahmen der Sommer-Oase bei der Hephata Diakonie auftreten werden.

    Sommer-Oase 2021: Musik und Kultur bei Hephata

    Die Hephata-Festtage finden in diesem Jahr leider nicht statt. Dafür gibt es ab Ende Juli eine kleine Veranstaltungsreihe auf dem Hephata-Stammgelände. Sieben Wochen lang finden jeden Donnerstag vor der Hephata-Kirche kostenlose Konzerte für all jene statt, die gemeinsame Momente, gute Musik und leckeres Essen vermissen. Die „Sommer-Oase“ startet am 29. Juli und endet am 9. September.

  • Um die empfindliche Schale der Frühkartoffeln nicht zu verletzen, werden sie besonders schonend geerntet. Auf dem Foto zu sehen sind Arbeitsgruppenleiter Maximilian Göbel (links) und Fabian Höck.

    Die ersten Frühkartoffeln aus Richerode sind da

    Kartoffelfans können sich freuen, denn sie sind wieder da: Bio-Frühkartoffeln vom Hofgut Richerode. In dieser Woche haben Mitarbeitende und Beschäftigte die ersten Kartoffeln geerntet.

  • Rolf Muster, Schulleiter der Hephata-Förderschule, und Elisabeth Schindelmann, Standortleiterin Friedrich-Trost-Schule, vor dem Gebäude der ehemaligen Druckerei Plag im Treysaer Sandweg.

    Ehemalige Druckerei Plag soll Standort der Hephata-Förderschulen werden

    Die ehemalige Druckerei Plag gGmbH soll neuer Standort der Förderschule Hephatas werden. Der Plan: Ab August 2022 werden hier die Schüler*innen der Friedrich-Trost-Schule (FTS), die Berufsschule der Hephata-Förderschule, unterrichtet. Der Antrag beim Hessischen Kultusministerium auf Ko-Finanzierung läuft.

  • CNC-Fräser Martin Dörrbecker (links) und CNC-Dreher Jens Kühn präsentieren die in der Hephata-Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Schwalmstadt-Ziegenhain gefertigten Teile.

    Hephata-Werkstätten helfen bei Produktion des Corona-Impfstoffs

    Die Hephata-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) sind Teil der Produktionskette für den Corona-Impfstoff. Die WfbM hat für zwei Biontech-Zulieferer Teile aus Kunststoff und Edelstahl-Materialien neu konzipiert und produziert. „Wir haben getüftelt und schnell Lösungen gefunden. Darauf sind wir sehr stolz“, sagt Hans-Günter Kripko, Bereichsleiter der WfbM.

  • Freudige Gesichter nach der Zeugnisübergabe auf dem Hephata-Campus: Die Absolvent*innen der vollschulischen Erzieher*innen-Klasse.

    Hephata-Akademie verabschiedet 41 Erzieherinnen und Erzieher

    Insgesamt 41 Absolvent*innen der Hephata-Akademie für soziale Berufe haben ihre Zeugnisse als Erzieher*innen entgegengenommen. Es war der Höhepunkt der Vollzeit- wie auch berufsbegleitenden Ausbildung, die pandemiebedingt diesmal so viel anders verlief als in den Jahren zuvor.

  • Unter Einhaltung von einigen Hygieneregeln bietet die EUTB-Beratungsstelle auch wieder kostenlose Termine vor Ort in der Bahnhofstraße in Treysa an. Hier im Bild Mitarbeiterin Manuela Wolf im Beratungsgespräch.

    Wie bekomme ich einen Behindertenausweis? EUTB Schwalmstadt gibt Antworten

    Wer stellt eigentlich einen Schwerbehindertenausweis aus? Wo beantragen Menschen mit Behinderung Hilfsmittel? An wen können sich Angehörige und Arbeitgeber*innen wenden, die Fragen zum Thema Behinderung haben? Antworten gibt die EUTB-Beratungsstelle in Treysa – kostenlos und ab sofort auch wieder vor Ort in der Bahnhofstraße.

Mehr anzeigen