Sämann für ein lebendiges Miteinander: Stefan Zeiger ist neuer Geschäftsführer der Diakonischen Gemeinschaft Hephata
Mit Stefan Zeiger hat die Diakonische Gemeinschaft Hephata seit 1. April einen neuen Geschäftsführer.
Mit Stefan Zeiger hat die Diakonische Gemeinschaft Hephata seit 1. April einen neuen Geschäftsführer.
Die Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa hat am 10. Mai ihr neues MRT-Gerät in Betrieb genommen. Dem vierköpfigen Radiologie-Team um Radiologe Dr. Martin Hoppe und Abteilungsleiterin Medizinisch-technische Radiologieassistentin Meike Nödel-Zein bietet die neue MRT-Technik nun noch bessere und umfassendere Diagnosemöglichkeiten.
„Zukunft der Gemeinschaft – Gemeinschaft der Zukunft“ war das Thema einer Online-Tagung der Diakonischen Gemeinschaft Hephata. 50 Diakoninnen und Diakone erarbeiteten aktuelle und zukünftige Ziele ihrer Arbeit – dabei half manchmal auch ein Blick zurück.
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und die Diakonische Gemeinschaft Hephata haben mit einer virtuellen Jubiläumsfeier an die Einsegnung der Diakoninnen und Diakone vor 25, 20, 15, 10 und fünf Jahren erinnert.
Frühjahrsputz ist nicht nur in Haus und Garten angesagt, auch das Auto will im Frühling fit fürs Jahr gemacht werden. Stefan Faber (50), Leiter des Hephata-Fuhrparks, empfiehlt dafür das WOLKE-Schema und gibt praktische Tipps.
Die Hephata-Kirchengemeinde lädt am Sonntag, 2. Mai, um 11 Uhr zu einem Freiluft-Gottesdienst auf dem Platz zwischen Hephata-Kirche und Haus Bethanien ein. Teilnehmende müssen medizinische Masken tragen, es gelten Abstands- und Hygieneregeln.
Am Freitag, 30. April, von 14 bis 16 Uhr, laden die Dozentinnen und Dozenten der Hephata-Akademie zum Infonachmittag - digital oder vor Ort - ein.
Der neue Kurs der berufsbegleitenden Diakon*innenausbildung startet im August an der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa. Inhalte, Anforderungen und Möglichkeiten der Ausbildung stellt der Fachbereich Diakon*innenausbildung der Akademie am Montag, 3. Mai, ab 15:30 Uhr bei einem Online-Informationsnachmittag vor.
Zum ersten Mal findet der Berufsorientierungstag für Schüler*innen ab der 5. Klasse in diesem Jahr als Online-Event statt. Am 22. April können die Schülerinnen und Schüler Hephata-Mitarbeitende virtuell bei der Arbeit begleiten.
Erleichterung bei der Hephata Diakonie: Nachdem die Impfungen in Einrichtungen der Hephata-Behindertenhilfe im Schwalm-Eder-Kreis am vergangenen Mittwoch aufgrund der AstraZeneca-Einschränkungen gestoppt werden mussten, konnten gestern 150 Klient*innen und Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe auf dem Hephata-Stammgelände geimpft werden.
Wichtige Unterstützung im Alltag und Musik – die bekommt das Margot-von-Schutzbar-Stift in Wommen-Herleshausen derzeit von zwei Soldaten der Bundeswehr.
„Step One“ – „Erster Schritt“ heißt das gemeinsame Projekt der Hephata Diakonie und des Vereins Arbeit und Bildung sowie der Stadt Schwalmstadt. Es bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Chance, den eigenen Weg zu finden - Schritt für Schritt weg von der Sucht.
Anstelle eines Präsenzgottesdienstes bietet die Hephata-Kirchengemeinde zum Karfreitag wie schon im vorigen Jahr eine digitale Andacht an. Das 20-minütige Video gibt es bereits ab sofort zum Download, damit es auch an Personen ohne Internetverbindung weitergegeben werden kann.
Gute Nachrichten vom Gesundheitsamt des Schwalm-Eder-Kreises: Nachdem die Impfungen in Einrichtungen der Hephata-Behindertenhilfe heute wegen der Einschränkung für den Impfstoff von AstraZeneca unterbrochen werden mussten, geht es nächsten Donnerstag zunächst mit 150 Impfungen mit dem Impfstoff von Moderna weiter.
Während in der Hephata-Klinik die Erleichterung nach dem Termin für 70 Mitarbeitende am Freitag aufgrund der damit abgeschlossenen Impfaktion groß ist, müssen die erst am Montag angelaufenen Impfungen in der Behindertenhilfe wegen der AstraZeneca-Einschränkung heute zunächst unterbrochen werden. In KiTa und Förderschulen haben die meisten Mitarbeitende indes die erste Impfung erhalten.
Als Klaus Dieter Horchem am 1. März 2000 kaufmännischer Direktor der Hephata Diakonie geworden ist, hatte das traditionsreiche Sozialunternehmen rund 1.800 Mitarbeitende und wies eine Bilanzsumme von knapp 237 Millionen D-Mark aus. Zum 31. März 2021 geht der Diplom-Volkswirt in den Ruhestand - und Hephata beschäftigt rund 3.200 Mitarbeitende, die Bilanzsumme liegt bei knapp 200 Millionen Euro.
Das Ostercamp an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) der Hephata-Jugendhilfe findet nicht statt. Geplant war es als kostenloses und freiwilliges Angebot für die erste Woche in den Osterferien. „Angesichts der dritten Welle der Corona-Pandemie haben aber immer mehr Eltern die Anmeldungen ihrer Kinder zurückgenommen“, sagt Schulleiter Klaus Schenkel.
Weitere Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen des Johannes-Schrey-Hauses der Hephata-Behindertenhilfe in Viernheim sind mit dem Coronavirus infiziert. Das haben erneute PCR-Tests vom vergangenen Montag ergeben. Nunmehr sind elf von 24 Bewohner*innen und zehn von aktuell 24 Mitarbeiter*innen infiziert (Stand: 25. März, 10 Uhr).
Sieben von 24 Bewohner*innen und vier von 20 Mitarbeiter*innen des Johannes-Schrey-Hauses der Hephata-Behindertenhilfe in Viernheim haben sich mit dem Coronavirus infiziert (Stand: 22. März, 11 Uhr). Davon befinden sich aktuell zwei Bewohner*innen im Krankenhaus. Die anderen Bewohner*innen als auch Mitarbeiter*innen zeigen bislang milde Verläufe.
Wer sich für eine Ausbildung an der Hephata-Akademie für soziale Berufe interessiert, kann sich am 26. März vor Ort und per Internet beraten lassen. Von 14 bis 16 Uhr beantworten Lehrkräfte alle Fragen zu den Ausbildungsberufen Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Heilpädagoge*in, Altenpfleger*in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Diakon*in.