Hephata-Jugendhilfe freut sich über Fußball-Spenden von REWE
Passend zum Beginn der Sommerferien hat REWE in Treysa den Klient*innen in zwei Jugendhilfe-Wohngruppen Hephatas einen Tischkicker und ein Fußballtor geschenkt.
Passend zum Beginn der Sommerferien hat REWE in Treysa den Klient*innen in zwei Jugendhilfe-Wohngruppen Hephatas einen Tischkicker und ein Fußballtor geschenkt.
Beim Renteneintritt sagen zu können, dass man in seinem Traumberuf gearbeitet hat, ist toll. Noch dazu sagen zu können, dass man sein Hobby zum Beruf gemacht hat, ist noch besser. Ute Rosowski kann beides sagen. Die 63-jährige Diplombibliothekarin wird am 6. Juli als Leiterin der Hephata-Bibliothek in den Ruhestand verabschiedet.
Rund 10.000 Menschen aus Nah und Fern tummeln sich an zwei Tagen auf dem Hephata-Stammgelände – trotz voranschreitender Impfkampagne ist das in diesem Sommer noch nicht vorstellbar. „Schweren Herzens haben wir uns entschieden, die Festtage 2021 abzusagen. Wir freuen uns auf unser großes Festival für Vielfalt und Teilhabe im nächsten Jahr“, sagt Hephata-Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt.
Irish Folk, Puppentheater und Bossa Nova: Am 26. Juni beginnt die Veranstaltungsreihe unter freiem Himmel im Hof des Mehrgenerationenhauses (MGH) der Hephata Diakonie in Löhnberg.
Früher reiste Katrin Leißner (55) durch die Welt. Sie war schon immer kreativ, eine Lebenskünstlerin. Sie war Taxifahrerin, Altenpflegerin und Kinderfotografin. Aber sie war auch mehr als 20 Jahre drogenabhängig und psychisch krank. Seit gut einem Jahr lebt sie im Margot-von-Schutzbar-Stift der Hephata Diakonie in Wommen-Herleshausen. Hier hat sie ihr erstes Kinderbuch geschrieben.
Erst im Dezember hat das Wurstschneidebrett aus der Für Uns-Manufaktur in Fritzlar den International Design Award gewonnen, am heutigen Freitag, 12. März, gab es gleich die nächste Auszeichnung für die Hephata Diakonie: Die Produktmarke „Für Uns“ hat den Universal Design Award gewonnen.
Die Produktmarke „Für Uns – Hephata Diakonie“ will in ihrer Einfachheit verdeutlichen: Was in der Landwirtschaft und den Manufakturen Hephatas hergestellt wird, ist gut fürs Gemeinwohl, gut für alle. Sichtbar und erlebbar wird das ab Samstag auch bei der Munich Creative Business Week.
Die Coronapandemie macht einen Ausstellungsbesuch aktuell unmöglich. Wenn die Besucher*innen nicht zur Kunst kommen können, kommt die Kunst zu ihnen – in Form einer multimedialen Online-Ausstellung mit Werken aus dem Atelier Farbenhaus.
„Das künstlerische Arbeiten gibt mir Halt und meinem Leben Sinn“, sagt Jörg Ernst Brück. Und dies nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie. Seit 2003 lebt und arbeitet der 55-Jährige in der Sozialen Rehabilitation der Hephata Diakonie auf dem Gut Halbersdorf bei Spangenberg.
Hermann-Schuchard-Schule, Raum 60. Das klingt nach dem Ort für den nächsten Elternabend. Oder eine Angabe auf dem Stundenplan. Auf jeden Fall klingt Raum 60 nicht nach Spaß - und doch ist es genau das: eine Spielburg mit zwei Spielebenen, einer Rutsche, einem Bällchenbad. Ein richtiger kleiner Indoor-Spielplatz ist hier entstanden - auch Dank zahlreicher Spenden.
„Wir haben nicht mit einer Auszeichnung gerechnet und uns umso mehr darüber gefreut. Die Konkurrenz war in diesem Jahr sehr groß“, sagt Monika Ben-Hassine, Einrichtungsleiterin „Alsfelder BioFleisch“ der Hephata Diakonie. Das Produkt „Zarte Rolle“ von „Alsfelder BioFleisch“ gewann beim Wettbewerb „Der Goldene Qualileo – hessischer Jurypreis für regionale Lebensmittel“ den dritten Platz.
Kein roter Faden, sondern ein rotes Netz zog sich durch das 14. Forum Diakonische Kirche am heutigen Mittwoch, 28. Oktober. Mitgebracht hatte das Netz die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Prof. Dr. Beate Hofmann. Sie hielt auch den Impulsvortrag zum Thema „Sorgenetze knüpfen“.
Gerade in der Corona-Krise zeigt sich, wie wichtig ein stabiles Gemeinwesen ist. Wie Kirche, Diakonie und Kommunen dabei gemeinsam Gestaltungskraft entfalten können, ist Thema einer interaktiven Diskussion mit Bischöfin Beate Hofmann, Diakonie-Hessen-Vorstand Carsten Tag und dem langjährigen Direktor des Hessischen Städte- und Gemeindebundes, Karl-Christian Schelzke. Den Rahmen dafür gibt das 14.
Die Gäste des traditionellen Erntedankfestes auf dem Hephata-Bio-Hofgut Richerode lieben sie: Kartoffelpuffer aus Richeröder Bio-Kartoffeln. In diesem Jahr muss das Hoffest an Erntedank pandemiebedingt ausfallen. Auf den Puffer-Genuss muss trotzdem niemand verzichten: Kartoffeln der Sorte „Jelly“ und ein selbstgemachtes Hephata-Apfelmus gibt es ab sofort in der Hephata-Gärtnerei.
Ein handwerklich gefertigter Profi-Straßenbesen sowie ein besonderes Wurstschneidebrett aus den Manufakturen der Hephata Diakonie hat die Juroren des Universal Design Awards 2020 überzeugt. Neben den Designpreisen für die beiden Produkte gab es eine weitere Auszeichnung: Eine „Special Mention“ für besonderes Engagement in Sachen Universal Design in der Sozialwirtschaft.
Der Budenzauber im Schlosshof des Margot-von-Schutzbar-Stifts in Wommen ist abgesagt. Traditionell findet der Weihnachtsmarkt am Samstag vor dem Ersten Advent statt, in diesem Jahr wäre das der 28. November gewesen. Aber: Die Corona-Pandemie kam dazwischen.
Seit mehreren Jahrzehnten sind diese drei Großveranstaltungen eine „feste Bank“: Die Hephata-Festtage am zweiten Wochenende im September, das Hoffest auf Gut Richerode am Erntedanksonntag und der Weihnachtsmarkt rund um den Treysaer Lindenplatz am zweiten Advent. Dieses Jahr müssen alle drei Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen.
Mitklatschen, Mitsingen und Tanzen – pure Begeisterung kam auf beim Auftritt des Schlagersängers Michele Joy im Hof des Margot-von-Schutzbar-Stifts der Hephata Diakonie in Herleshausen-Wommen.
Mit einer besonderen Aktion erfreuen Schülerinnen und Schüler der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Immenhausen ältere Menschen in und um Hofgeismar – ein außergewöhnliches Projekt der Hephata Diakonie und des Pflegedienstes Ochs in außergewöhnlichen Zeiten.
Die Hephata-Kirchengemeinde wird bis Ende August weiterhin sonntags Open-Air-Andachten anbieten. Diese beginnen um 11 Uhr und finden auf dem Platz zwischen der Hephata-Kirche und dem Haus Bethanien auf dem Hephata-Stammgelände in Schwalmstadt-Treysa statt.