Pressemitteilung -
Freude an der Hermann-Schuchard-Schule über Spielburg mit zwei Ebenen und einer Rutsche
Hermann-Schuchard-Schule, Raum 60. Das klingt nach dem Ort für den nächsten Elternabend. Oder eine Angabe auf dem Stundenplan. Auf jeden Fall klingt Raum 60 nicht nach Spaß - und doch ist es genau das: eine Spielburg mit zwei Spielebenen, einer Rutsche, einem Bällchenbad. Ein richtiger kleiner Indoor-Spielplatz.
„Wir freuen uns sehr, dass der Raum jetzt wieder so schön ist“, sagt Astrid Meyer-Breither, stellvertretende Leiterin der Hermann-Schuchard-Schule (HSS). Die HSS ist einer von drei Standorten der Hephata-Förderschule in Schwalmstadt-Treysa für mehr als 100 Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen. Möglich wurde die Renovierung nach einem Spendenaufruf Ende 2019 und dank der Tatkraft von Hausmeister Michael Melchior, seines Zeichens Tischlermeister.
Den Raum 60 gibt es schon genauso lange wie das Schulgebäude, das 1975 öffnete. Damals war er ein Sand- und Matschraum. Alle Wände und der Boden trugen Fliesen. In der Mitte gab es einen gemauerten Sandkasten und eine Badewanne. „Es sah aus wie in einem Hallenbad der 70er Jahre“, sagt Meyer-Breither. Später wurde Raum 60 als Fahrradwerkstatt für den AG-Bereich der HSS genutzt. Dann kamen ein Holzbecken mit Plastikkugeln, Eimerdusche und Rutsche in den Raum. „Heute kennt jeder so ein Bällchenbad aus Indoorspielplätzen oder Möbelhäusern. Damals war es auch mit einer Größe von vier Mal vier Metern etwas Besonderes“, so Meyer-Breither.
Seinen pädagogischen Sinn hat das Bällchenbad bis heute nicht verloren: „Das Liegen zwischen den Bällen ermöglicht eine Vorstellung vom eigenen Körper. Viele Kinder können hier nach aufregenden Erlebnissen entspannen“, so Meyer-Breither. Hinzu kommt, dass die bunten Bälle zum Sortieren (Farbwahrnehmung), Werfen und Fangen (Auge-Hand-Koordination) und Rollen auffordern. Dies motiviert auch Kinder mit Behinderungen und eingeschränkten Bewegungsfähigkeiten, sich zu bewegen und wahrzunehmen.
„Allerdings hatten die Jahrzehnte der Nutzung an Raum 60 deutliche Spuren hinterlassen. Wir standen vor der Frage: renovieren oder abbauen. Da es aber nach wie vor ein sinnvolles psychomotorisches Bewegungsangebot ist, haben wir uns Ende vergangenen Jahres zum Renovieren des kompletten Raumes entschieden.“
Michael Melchior machte sich an die Arbeit, konnte viele Arbeitsschritte selbst ausführen und kreative Ideen umsetzen. Zunächst gab es Putz und helle Farbe auf die Wandfliesen. An eine Wand kam eine Fototapete mit Meeresblick. Auf den Boden kamen Fallschutzmatten. Bei einer Kindermöbelfirma aus der Region kaufte die HSS das Gerüst der Spielburg zu einem stark reduzierten Preis. Michael Melchior erweiterte es um ein Treppengeländer, ein passendes Holzpodest und eine Rutsche. Danach konstruierte er in Zusammenarbeit mit der Hephata-Schreinerei eine sechzig Zentimeter hohe, zwanzig Zentimeter dicke und insgesamt zwölf Meter lange Holzumrandung für das Bällchenbad. Nach ihrer Konstruktion erhielt diese noch ein Polster, um Sturzverletzungen zu verhindern.
Nun ist Raum 60 fertig. Aus hygienischen Gründen dürfen die Kinder zwar schon rein, aber die Bälle noch nicht in Bällchenbad. Astrid Meyer-Breither: „Die Freude über die Spielburg mit der Rutsche ist trotzdem riesengroß.“
Themen
Kategorien
- Hermann-Schuchard-Schule
- Hephata Diakonie
- Startseite
- Hephata-Förderschulen
- Hephata-Förderschule
- Indoor-Spielplatz
- Astrid Meyer-Breither
- Renovierung wurde durch Spendenaufruf möglich
- Hausmeister Michael Melchior
- Bällchenbad
- Kinder mit Behinderungen und eingeschränkten Bewegungsfähigkeiten
- Hephata-Schreinerei
- Spielburg
Regionen
Hephata engagiert sich als diakonisches Unternehmen seit 1901 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins für Menschen, die Unterstützung brauchen, gleich welchen Alters, Glaubens oder welcher Nationalität. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk. Hinter unserem Unternehmensnamen steht ein biblisches Hoffnungsbild: während Jesus einen Mann heilt, der taub und stumm ist, spricht er das Wort „Hephata“. (Markus 7, 32-37)
In evangelischer Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe, in der Rehabilitation Suchtkranker, in Psychiatrie und Neurologie, in der Heilpädagogik, der Wohnungslosenhilfe, in der Pflege und Betreuung von Senioren, in Förderschulen und der beruflichen Bildung.
Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit, auch in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, aus. Wir legen Wert auf eine theologisch-diakonische Qualifikation.
Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitende. Sie arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, sind gut qualifiziert und entwickeln die Leistungsangebote zukunftsorientiert weiter. Diakone und Diakoninnen und Interessierte organisieren sich in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata.
Hephata Diakonie ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern tätig. Der Sitz unseres Unternehmens ist seit Beginn in Schwalmstadt-Treysa.