Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheitsorganisationen

  • Unabhängige Teilhabeberatung per Telefon, Videochat oder Mail

    Die Beratungsstelle „Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)“ in der Treysaer Bahnhofstraße ist bis zum 1. Dezember für den direkten Kontakt geschlossen. Die beiden Beraterinnen Marion Springs und Marion Wolf beraten jedoch telefonisch, per E-Mail und Videochat weiter.

  • Hephata und Landeskirche übertragen Einsegnungsgottesdienst live ins Netz

    Bischöfin Beate Hofmann wird am Sonntag, 1. November, in der Hephata-Kirche neun Frauen und Männer in das Diakonenamt einsegnen - pandemiebedingt mit möglichst wenigen Menschen vor Ort. Damit möglichst viele Menschen den Gottesdienst verfolgen können, gibt es ab 10 Uhr einen Livestream auf den Websites von Hephata und Landeskirche.

  • Brand in Hephata-Wohngruppe: Keine Verletzen, hoher Sachschaden

    In einem Wohnangebot für Menschen mit Behinderungen der Hephata Diakonie in Schwalmstadt-Allendorf ist es am Donnerstagmorgen, 29. Oktober, gegen 7.30 Uhr zu einem Zimmerbrand gekommen, der sich auf Teile des Gebäudes ausgeweitet hat. Alle Bewohnerinnen und Bewohner konnten schnell evakuiert werden, es gibt keine Verletzten.

  • Forum Diakonische Kirche im roten Netz

    Kein roter Faden, sondern ein rotes Netz zog sich durch das 14. Forum Diakonische Kirche am heutigen Mittwoch, 28. Oktober. Mitgebracht hatte das Netz die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Prof. Dr. Beate Hofmann. Sie hielt auch den Impulsvortrag zum Thema „Sorgenetze knüpfen“.

  • Hephata-Klinik: Winter-Wartezimmer für Psychiatrische Institutsambulanz

    Aus Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus haben viele Menschen mit anderen Krankheiten in der Pandemie den Besuch von Kliniken gescheut. „Besonders dramatisch ist das, wenn etwa Schlaganfälle nicht als Notfall erkannt und behandelt werden“, sagt Alexander Stein, Geschäftsführer der Hephata-Klinik. Auch in der Psychiatrischen Institutsambulanz war die Patientenzahl zunächst rückläufig.

  • Mitschüler und Lehrkraft negativ getestet

    Die sieben Mitschüler und eine Lehrkraft des mit dem Corona-Virus infizierten Schülers der Hephata-Förderschule wurden negativ auf das Corona-Virus getestet. Der Zustand des betroffenen Schülers sei stabil. Dies erfuhr der Leiter der Hephata-Förderschule, Rolf Muster, im Laufe des Donnerstags (8.10.).
    Das Positiv-Testergebnis des Schülers war am Freitagnachmittag (2.10.) bekannt geworden. Der S

  • „Soziale Arbeit seit der Pandemie wichtiger denn je“

    Start unter Hygieneregeln mit Präsenzunterricht - 44 neue Erstsemester der Evangelischen Hochschule Darmstadt beginnen ihr Studium am Studienstandort Hephata
    Es war kein Studienbeginn wie immer: Mit Maske und Abstand erlebten 44 junge Menschen ihren ersten Tag als Studierende der Evangelischen Hochschule Darmstadt(EHD) am Standort Schwalmstadt-Treysa. Sie beginnen ihr Studium „in besonderen Ze

  • Corona-Fall an der Hephata-Förderschule

    Ein Schüler der Hephata-Förderschule ist positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Das Testergebnis wurde am Freitagnachmittag bekannt. Der junge Mann besucht die Ludwig-Braun-Schule der Hephata-Förderschule in Schwalmstadt-Treysa. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Schwalm-Eder-Kreises sind Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen ergriffen worden.
    Der Schüler war am vergangenen Montag (

  • Start mit neuen Herausforderungen

    So hatte er sich seinen Start in der Hephata-Werkstatt in Ziegenhain nicht vorgestellt: Der Arbeitsbeginn von Martin Burger fiel zusammen mit der pandemiebedingten Schließung der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) in ganz Hessen. Doch der neue Leiter der Abteilung Technische Fertigung der Hephata-WfbM nahm es sportlich und nutzte die Zeit, sich intensiv einzuarbeiten.

  • Zwölf neue Altenpflegehelfer

    Zwölf Frauen und Männer haben an der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa kürzlich die Ausbildung der Altenpflegehilfe erfolgreich abgeschlossen.

  • Budenzauber im Schlosshof abgesagt

    Der Budenzauber im Schlosshof des Margot-von-Schutzbar-Stifts in Wommen ist abgesagt. Traditionell findet der Weihnachtsmarkt am Samstag vor dem Ersten Advent statt, in diesem Jahr wäre das der 28. November gewesen. Aber: Die Corona-Pandemie kam dazwischen.

  • Abschlussfeier an der Hephata-Klinik: Krankenpflegehilfe-Examen öffnet Türen

    Nach nur einjähriger Ausbildung einen qualifizieren Abschluss zu haben in einem der gefragtesten Berufsfelder weit und breit: Dies bietet die Schule für Krankenpflegehilfe der Hephata-Klinik. „Mir hat die Ausbildung bei der Hephata Diakonie Türen geöffnet“, sagt Amer Abu Samra. Der 53-Jährige ist einer von elf Absolventen der Krankenpflegehilfe-Schule.

  • Europa-Abgeordneter Engin Eroglu besucht Hephata Diakonie

    Engin Eroglu (Freie Wähler), Abgeordneter im Europäischen Parlament, war bei der Hephata Diakonie am Standort Schwalmstadt-Treysa zu Gast. Er traf sich zum gemeinsamen Gespräch mit den Hephata-Vorständen Maik Dietrich-Gibhardt und Klaus Dieter Horchem.

  • Hephata: Festtage, Hoffest an Erntedank und Weihnachtsmarkt fallen dieses Jahr aus

    Seit mehreren Jahrzehnten sind diese drei Großveranstaltungen eine „feste Bank“: Die Hephata-Festtage am zweiten Wochenende im September, das Hoffest auf Gut Richerode am Erntedanksonntag und der Weihnachtsmarkt rund um den Treysaer Lindenplatz am zweiten Advent. Dieses Jahr müssen alle drei Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen.

  • Jutta Neumann hat Ausbildung zur Diakonin erfolgreich abgeschlossen

    ​Jutta Neumann aus Oberaula hat die mehrjährige nebenberufliche Ausbildung zur Diakonin an der Hephata-Akademie für Soziale Berufe im Auftrag der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck mit der mündlichen Prüfung abgeschlossen. Nun steht die Einsegnung als Diakonin im Rahmen des Gesamtkonvents der Diakonischen Gemeinschaft Hephata am 1. November bevor.

  • Hephata-Kirchengemeinde: Gottesdienste unter freiem Himmel

    ​Ab September lädt die Hephata-Gemeinde zu Gottesdiensten im Freien ein. Diese finden sonntags auf dem Platz zwischen Hephata-Kirche und dem Haus Bethanien auf dem Hephata-Stammgelände statt. Beginn ist jeweils um 11 Uhr.

  • Öffnung der Hephata-Werkstätten nach Stufenkonzept

    Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) durften hessenweit zum 6. Juli wieder für prinzipiell alle Klientinnen und Klienten geöffnet werden. Die Werkstätten der Behindertenhilfe und der Sozialen Rehabilitation Hephatas haben dies stufenweise umgesetzt.

Mehr anzeigen