Direkt zum Inhalt springen

Themen: Arbeitsumfeld

  • "Fitness im Schlosspark": Hephata-Einrichtung Margot-von-Schutzbar-Stift legt öffentlichen Outdoor-Parcours in Herleshausen an

    „Fitness im Schlosspark“ – unter diesem Motto stand das Sommerfest des Margot-von-Schutzbar-Stifts Herleshausen-Wommen am vergangenen Samstag. Produkte aus der Holzwerkstatt der Einrichtung, alkoholfreie Cocktails, Kaffee, Kuchen und Bratwurst, eine Kunstausstellung, Choreinlagen, Turmbesteigungen, vor allem aber die Eröffnung des neuen Outdoor-Fitness-Parcours galt es zu genießen.

  • Hephata-Campus: Vielfältige Möglichkeiten für Ausbildung und Studium

    Wie sind die regionalen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für Studium und Ausbildungen in sozialen Berufen? Dieser Frage gingen die Landtagsabgeordneten (MdL) Wiebke Knell und Lisa Deißler (FDP) nach. Sie besuchten den Standort der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) und die Hephata-Akademie für soziale Berufe, die beide auf dem Hephata-Stammgelände verortet sind.

  • Absolvent*innen der Hephata-Akademie erlangen neben dem Job die gefragtesten Berufsabschlüsse

    Gelbe Margeriten in der Hand, Sonnenschein von oben und ein Strahlen im Gesicht: Keine Frage, an der Hephata-Akademie für soziale Berufe gab es Grund zum Feiern, als zwölf Absolvent*innen ihre staatliche Anerkennung per Zeugnis überreicht bekamen. Hinter ihnen liegt eine rund dreieinhalb jährige Ausbildung in Theorie und Praxis, vor ihnen die Zukunft in einem der gefragtesten Berufsfelder weltweit

  • Azubi-Camp der Hephata-Berufshilfe: 80 Teilnehmende verschönern Schrecksbach

    Schrecksbach erstrahlt in neuem Glanz: 80 Auszubildende der Hephata-Berufshilfe haben sich in der ersten Maiwoche verschiedene Projekte im Ort vorgenommen. Die Teilnehmenden des Azubi-Camps haben Bushaltestellen restauriert, Palettenmöbel für den Jugendtreff gebaut, Blumenbeete gestaltet und sogar einen Platz der deutsch-polnischen Partnerschaft angelegt.

  • Hephata-Akademie bietet individuelle Beratungstermine zur Erzieher*in-Ausbildung und ihren verschiedenen Formaten

    Wer eine Erzieher*in-Ausbildung machen möchte, hat heute viel mehr Möglichkeiten als noch vor einigen Jahren. Interessent*innen stehen deshalb nicht selten vor der Frage, welche Ausbildungsform die passende für sie ist. Deshalb bietet die Hephata-Akademie nun wöchentlich, immer mittwochs, individuelle Beratungsgespräche für Menschen an, die sich für eine Erzieher*in-Ausbildung interessieren.

  • Teamplayer mit Ecken und Kanten: Lothar Eberhardt ist neuer Leiter der Hephata-Jugendhilfe

    Lothar Eberhardt ist seit 1. Januar neuer Geschäftsbereichsleiter der Hephata-Jugendhilfe. Der 43-jährige Diplom-Erziehungswissenschaftler folgt auf Harald Meiß, der sich nach mehr als 29 Jahren Ende 2021 in den Ruhestand verabschiedet hat. „Ich bin ein Teamplayer. Meine wichtigste Aufgabe wird es sein, dafür zu sorgen, dass meine Mitarbeiter*innen einen guten Job machen können", so Eberhardt.

  • Auf Umwegen zum Sozialen: Gunnar Richter wird Leiter der Hephata-Berufshilfe

    Seine Freunde wussten es schon immer: „Gunnar, Du musst was Soziales machen.“ Er selbst brauchte ein paar Umwege, um dort anzukommen. Zum Januar 2022 wird Gunnar Richter (37) Bereichsleiter der Hephata-Berufshilfe. Der Diplom-Erziehungswissenschaftler tritt die Nachfolge von Lother Eberhardt an, der die Geschäftsbereichsleitung übernimmt.

  • Neue Chefärztin der Hephata-Klinik hat die Psychiatrie in Kopf und Herz

    In den italienischen Alpen leben, wie ihre Großmutter, das wollte Alessandra Beatrice Domenica Carella als Kind. Dann kamen ein Umzug nach Deutschland und neue Lebenspläne. Seit November ist die 60-Jährige nun die Chefärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa.

  • Start mit neuen Herausforderungen

    So hatte er sich seinen Start in der Hephata-Werkstatt in Ziegenhain nicht vorgestellt: Der Arbeitsbeginn von Martin Burger fiel zusammen mit der pandemiebedingten Schließung der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) in ganz Hessen. Doch der neue Leiter der Abteilung Technische Fertigung der Hephata-WfbM nahm es sportlich und nutzte die Zeit, sich intensiv einzuarbeiten.

  • Zwölf neue Altenpflegehelfer

    Zwölf Frauen und Männer haben an der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa kürzlich die Ausbildung der Altenpflegehilfe erfolgreich abgeschlossen.

  • Abschlussfeier an der Hephata-Klinik: Krankenpflegehilfe-Examen öffnet Türen

    Nach nur einjähriger Ausbildung einen qualifizieren Abschluss zu haben in einem der gefragtesten Berufsfelder weit und breit: Dies bietet die Schule für Krankenpflegehilfe der Hephata-Klinik. „Mir hat die Ausbildung bei der Hephata Diakonie Türen geöffnet“, sagt Amer Abu Samra. Der 53-Jährige ist einer von elf Absolventen der Krankenpflegehilfe-Schule.

  • Dr. Michael Gerhard wird ab 2021 Vorstand der Hephata Diakonie

    Der Aufsichtsrat der Hephata Diakonie hat Dr. Michael Gerhard zum künftigen kaufmännischen Vorstand gewählt. Der bisherige Geschäftsführer der Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD) GmbH, die unter anderem Trägerin des Diakonie Krankenhauses Wehrda in Marburg ist, steigt zum 1. Januar 2021 bei Hephata ein.

  • Ver-rückt im Leben

    Gudrun Sommer-Werner, Einrichtungsleiterin der Hephata-Sozialpsychiatrie Treysa, ist zum 31. Juli in Rente gegangen. In den vergangenen 31 Jahren hat sie sich um – wie sie sagt - „Menschen mit ver-rückter Realität“ gekümmert. „Aber was ist eigentlich ver-rückt?“, fragt sie lächelnd.

  • "Der diakonische Gedanke wird hier gelebt"

    Neues Gesicht, neue Funktion: In der Hephata-Jugendhilfe hat Fritz Mattejat die Stabstelle Qualität und Personalentwicklung inne. Überregional und Hierarchie übergreifend will er die Jugendhilfe unter dem Motto „Den eigenen Weg finden“ weiter für die Zukunft wappnen. Sein Faible für die EDV kam ihm beim Ausbruch der Corona-Pandemie zugute.

  • Vorstand: Sicherstellung der Kernprozesse hat Vorrang

    Um das Infektionsrisiko für Klientinnen und Klienten sowie für Mitarbeitende mit dem Coronavirus zu minimieren, hat der Hephata-Vorstand am Donnerstag, 12. März, entschieden: Ab sofort und zunächst bis nach den Osterferien werden alle Veranstaltungen abgesagt, die nicht zur Sicherstellung der Kernprozesse, also zur Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf, notwendig sind.