Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bücherwurm aus Überzeugung: Leiterin der Hephata-Bibliothek geht in den Ruhestand

    Beim Renteneintritt sagen zu können, dass man in seinem Traumberuf gearbeitet hat, ist toll. Noch dazu sagen zu können, dass man sein Hobby zum Beruf gemacht hat, ist noch besser. Ute Rosowski kann beides sagen. Die 63-jährige Diplombibliothekarin wird am 6. Juli als Leiterin der Hephata-Bibliothek in den Ruhestand verabschiedet.

  • Abschlussprüfungen an Hephata-Akademie: Das Diakon*innenamt im Blick

    Drei Frauen und ein Mann haben kürzlich die abschließenden mündlichen Prüfungen ihrer Diakon*innenausbildung an der Hephata-Akademie für soziale Berufe und der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Studienstandort Schwalmstadt-Treysa, abgelegt. Die Absolvent*innen sollen während des Gesamtkonventes der Diakonischen Gemeinschaft Hephata am 7. November in das Diakon*innenamt eingesegnet werden.

  • Hephata-Festtage erst wieder 2022

    Rund 10.000 Menschen aus Nah und Fern tummeln sich an zwei Tagen auf dem Hephata-Stammgelände – trotz voranschreitender Impfkampagne ist das in diesem Sommer noch nicht vorstellbar. „Schweren Herzens haben wir uns entschieden, die Festtage 2021 abzusagen. Wir freuen uns auf unser großes Festival für Vielfalt und Teilhabe im nächsten Jahr“, sagt Hephata-Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt.

  • „Wir dürfen nicht wegschauen, wir können helfen“

    Weltweit waren noch nie so viele Menschen wie heute auf der Flucht. Doch bis nach Deutschland schaffen es immer weniger Flüchtlinge. Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni berichtet Henning Wienefeld, Regionalleiter für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) der Hephata Diakonie, wieso das so ist.

  • Hephata gewinnt Fundraising-Preis der EKHN für beste „Glücksgeschichte“

    Kontaktbeschränkungen, Besuchsverbote, Ängste vor Vereinsamung: Das Frühjahr 2020 begann mit viel Kummer für die Menschen in den Hephata-Wohneinrichtungen. Weil es dann aber gelungen ist, durch Spenden kurzfristig Videotelefonie-Angebote zu unterbreiten, hat die Hephata Diakonie nach Auffassung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau die „Beste Fundraising-Glücksgeschichte“ geschrieben.

  • Hofgut Richerode: Spenden ermöglichen Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers

    Sparsamkeit und Transparenz beim Umgang mit Spenden sind der Hephata Diakonie wichtig. Der Deutsche Spendenrat e.V. überprüft die Einhaltung seiner strengen Grundsätze regelmäßig und hat Hephata jetzt erneut das Spendenzertifikat ausgestellt. Wie wirksam Spenden an Hephata sind, zeigt ein aktuelles Beispiel auf dem Hofgut Richerode.

  • Hephata-Gärtnerei wird Bioland-Partner

    Die Gärtnerei der Hephata-Behindertenhilfe in Schwalmstadt-Treysa wird Bioland-Partner. „Wir sind mit der Umstellung unserer Produktion schon in vollem Gange“, sagt Klaus Lewinsohn, Leiter der Gärtnerei. Der Zertifizierungsprozess hat im Januar begonnen, ab Juni soll die Gärtnerei offizieller Bioland-Partner sein.

  • Die Sporthalle als interaktives Spielfeld

    „Können wir heute wieder LÜ spielen?“ Häufig reagieren Lehrer*innen nicht gerade amüsiert, wenn Schüler*innen im Unterricht nach Computerspielen fragen. Schon gar nicht, wenn es sich um Sportlehrer*innen handelt. Doch bei der LÜ ist das für Martin Lohmann, Sportlehrer der Hermann-Schuchard-Schule (HSS) - einer von drei Standorten der Hephata-Förderschule - keine Frage.

Mehr anzeigen