Marion Stehl arbeitete mehr als 34 Jahre bei der Hephata Diakonie
Marion Stehl verabschiedete sich nach mehr als 34 Berufsjahren bei der Hephata Diakonie Ende Juli in den Ruhestand.
Marion Stehl verabschiedete sich nach mehr als 34 Berufsjahren bei der Hephata Diakonie Ende Juli in den Ruhestand.
Die 29-jährige Heilerziehungspflegerin arbeitet hauptberuflich im Kinder- und Jugendbereich der Hephata-Behindertenhilfe in Schwalmstadt-Treysa. Ehrenamtlich engagiert sich die Rettungssanitäterin beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Dreieinhalb Tage war sie mit dem Sanitätszug Süd des Schwalm-Eder-Kreises bei der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz im Einsatz.
Die Hephata Diakonie begrüßt sieben Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement, zwei angehende Kauffrauen im Gesundheitswesen und drei Auszubildende zur Hauswirtschafterin.
Den Berufsabschluss in der Tasche und bereit für den nächsten Schritt ins Berufsleben: Fünf Auszubildende erhalten nach ihrer Ausbildung einen Anschlussvertrag.
Der nächste Beratungstermin an der Hephata-Akademie für soziale Berufe findet am Freitag, 25. Juni, von 14 bis 16 Uhr statt. Wer sich für eine Ausbildung an der Hephata-Akademie interessiert, kann sich vor Ort und online beraten lassen.
Ungewissheit, Stress und Sorgen sind weitverbreitete Folgen der Corona-Pandemie. Deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, den Berufsalltag und das Privatleben gingen am Akademietag der Hephata-Akademie für soziale Berufe am 19. Mai mehr als 140 Studierende und Dozent*innen nach. Die digitale Veranstaltung bestand aus zwölf verschiedenen Workshops.
Der nächste Beratungstermin an der Hephata-Akademie für soziale Berufe findet am Freitag, 28. Mai, von 14 bis 16 Uhr statt.
Die Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa hat am 10. Mai ihr neues MRT-Gerät in Betrieb genommen. Dem vierköpfigen Radiologie-Team um Radiologe Dr. Martin Hoppe und Abteilungsleiterin Medizinisch-technische Radiologieassistentin Meike Nödel-Zein bietet die neue MRT-Technik nun noch bessere und umfassendere Diagnosemöglichkeiten.
Am Freitag, 30. April, von 14 bis 16 Uhr, laden die Dozentinnen und Dozenten der Hephata-Akademie zum Infonachmittag - digital oder vor Ort - ein.
Der neue Kurs der berufsbegleitenden Diakon*innenausbildung startet im August an der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa. Inhalte, Anforderungen und Möglichkeiten der Ausbildung stellt der Fachbereich Diakon*innenausbildung der Akademie am Montag, 3. Mai, ab 15:30 Uhr bei einem Online-Informationsnachmittag vor.
Erleichterung bei der Hephata Diakonie: Nachdem die Impfungen in Einrichtungen der Hephata-Behindertenhilfe im Schwalm-Eder-Kreis am vergangenen Mittwoch aufgrund der AstraZeneca-Einschränkungen gestoppt werden mussten, konnten gestern 150 Klient*innen und Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe auf dem Hephata-Stammgelände geimpft werden.
Wichtige Unterstützung im Alltag und Musik – die bekommt das Margot-von-Schutzbar-Stift in Wommen-Herleshausen derzeit von zwei Soldaten der Bundeswehr.
Wer sich für eine Ausbildung an der Hephata-Akademie für soziale Berufe interessiert, kann sich am 26. März vor Ort und per Internet beraten lassen. Von 14 bis 16 Uhr beantworten Lehrkräfte alle Fragen zu den Ausbildungsberufen Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Heilpädagoge*in, Altenpfleger*in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Diakon*in.
Damit die 28 Mitarbeitenden gerade in dieser schwierigen Zeit sicher und komfortabel zu den Kundinnen und Kunden kommen, hat die Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) in einen neuen Fuhrpark für den ambulanten Pflegedienst investiert. Geschäftsführer Hermann Josef-Nelles sieht in der Anschaffung auch einen Ausdruck der Wertschätzung für die zum größten Teil langjährigen Mitarbeite
Seit Oktober 2020 bietet die Hephata-Akademie für soziale Berufe die neue, generalistische Ausbildung für Pflegefachleute an. Ilayda Kocak, Juvenile Monga und Nikolai Zittel gehören zum ersten generalistischen Ausbildungsjahrgang an der Pflegeschule.
Wer sich für eine Ausbildung an der Hephata-Akademie für soziale Berufe interessiert, kann sich am 26. Februar vor Ort und per Internet beraten lassen. Von 14 bis 16 Uhr beantworten Lehrkräfte alle Fragen zu den Ausbildungsberufen Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Heilpädagoge*in, Altenpfleger*in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Diakon*in.
Im Seniorenzentrum „An der Lauter“ in Lauterbach (Vogelsbergkreis) sowie im Margot-von-Schutzbar-Stift in Herleshausen-Wommen (Werra-Meißner-Kreis) werden die Pflegekräfte der Hephata Diakonie und ihrer Tochtergesellschaft Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) aktuell von Soldaten der Bundeswehr bei der Umsetzung der Corona-Teststrategie unterstützt.
Die ersten Corona-Impfungen auf dem Hephata-Stammgelände sowie im Diakoniezentrum Frielendorf fanden am Sonntag und am Montag statt: 47 Klientinnen und Klienten sowie ein Großteil der Mitarbeitenden des Wohnverbundes Alter Gutshof bekamen ihre Erstimpfung, im Diakoniezentrum Frielendorf erhielten 19 Bewohner*innen und 54 Mitarbeitende die Impfung.
Bundesweit hat die zweite Corona-Welle die Alten- und Pflegeheime heftig getroffen. Auch in mehreren Seniorenzentren zweier Tochtergesellschaften der Hephata Diakonie gab es seit November viele Infektionen, betroffen waren zudem mehrere Wohn- und Arbeitsangebote der Eingliederungshilfe. Nun ebbt die zweite Welle ab: Aktuell sind die Einrichtungen Hephatas bis auf einzelne Fälle infektionsfrei.
Wer sich für eine Ausbildung an der Hephata-Akademie für soziale Berufe interessiert, kann sich am 29. Januar vor Ort und per Internet beraten lassen. Von 14 bis 16 Uhr beantworten Lehrkräfte alle Fragen zu den Ausbildungsberufen Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Heilpädagoge*in, Altenpfleger*in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Diakon*in.