Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: werkstätten für menschen mit behinderungen

  • „Aktion Mensch“ unterstützt Hephata-Tagesförderstätten mit speziellem E-Fahrrad

    Den Fahrtwind auf der Haut spüren, die Geschwindigkeit erleben, mehr Teilhabe ermöglichen: Das ist mit dem neuen Fahrrad mit Elektroantrieb der Tagesförderstätten der Hephata Diakonie möglich. Die „Aktion Mensch“ hat das Projekt finanziert.
    Engin Ezcan, Klient in der Tagesförderstätte der Sozialen Teilhabe Hephatas, sitzt im vorderen Sitz, hinter ihm Betreuer Peter Dunczewski. Mit Helm und Warn

  • Seine größte Herausforderung: Hephata-Klient geht bei bekanntem Radrennen Eschborn-Frankfurt an den Start

    Angst hat Alexander Worreschke keine, aber großen Respekt. Wovor? Vor 1450 Höhenmetern auf 92 Kilometern. Der 40-jährige Klient der Sozialen Teilhabe Hephatas in Treysa hat sich eine neue Herausforderung gesucht und die nennt sich „Eschborn-Frankfurt Der Radklassiker“. Bei dem renommierten Radrennen (ehemals „Rund um den Henninger Turm“) fährt er in diesem Jahr zum ersten Mal mit.

  • Besuchsregelungen, Werkstätten-Schließung und Infos zu Infektionsfällen

    Die Lockerungen der Besuchsverbote durch das Land Hessen bewertet Hephata kritisch. „Wir werden Möglichkeiten schaffen für Kontakte, die weitestgehend im Freien stattfinden sollen, raten aber weiterhin davon ab“, betont Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt. Dass die Werkstätten geschlossen bleiben, sei richtig. Die Zahl der aktiven Infektionsfälle innerhalb Hephatas habe zum Glück abgenommen.

  • Werkstätten bleiben für Klientinnen und Klienten weiter geschlossen

    ​Auch nach dem Ende der hessischen Osterferien bleiben die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM), die angeschlossenen Tagesförderstätten sowie die Tagesstätten für die Klientinnen und Klienten geschlossen. Eine Notbetreuung nach Bedarf wird weiterhin sichergestellt.