Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Gemeinwesen gestalten: Interaktive Diskussion mit Bischöfin, Diakonie-Chef und Kommunalexperte

Gemeinwesen gestalten: Interaktive Diskussion mit Bischöfin, Diakonie-Chef und Kommunalexperte

Gerade in der Corona-Krise zeigt sich, wie wichtig ein stabiles Gemeinwesen ist. Wie Kirche, Diakonie und Kommunen dabei gemeinsam Gestaltungskraft entfalten können, ist Thema einer interaktiven Diskussion mit Bischöfin Beate Hofmann, Diakonie-Hessen-Vorstand Carsten Tag und dem langjährigen Direktor des Hessischen Städte- und Gemeindebundes, Karl-Christian Schelzke. Den Rahmen dafür gibt das 14.

Anastasia Rempel vom Hofgut Richerode präsentiert den Richeröder Kartoffelpuffer. Arbeitsgruppenleiter David Straßer und Einrichtungsleiterin Jessica Walz zeigen besonders gut geeignete Kartoffeln der Sorte „Jelly“ und das hausgemachte Apfelmus.

Richerode: Hoffest muss ausfallen, Kartoffelpuffer können stattfinden

​Die Gäste des traditionellen Erntedankfestes auf dem Hephata-Bio-Hofgut Richerode lieben sie: Kartoffelpuffer aus Richeröder Bio-Kartoffeln. In diesem Jahr muss das Hoffest an Erntedank pandemiebedingt ausfallen. Auf den Puffer-Genuss muss trotzdem niemand verzichten: Kartoffeln der Sorte „Jelly“ und ein selbstgemachtes Hephata-Apfelmus gibt es ab sofort in der Hephata-Gärtnerei.

Martin Burger, neuer Abteilungsleiter Technische Fertigung, packt mit an, wenn Aufträge wie diese Dachkonstruktionen für Solaranlagen erfüllt werden müssen.

Start mit neuen Herausforderungen

So hatte er sich seinen Start in der Hephata-Werkstatt in Ziegenhain nicht vorgestellt: Der Arbeitsbeginn von Martin Burger fiel zusammen mit der pandemiebedingten Schließung der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) in ganz Hessen. Doch der neue Leiter der Abteilung Technische Fertigung der Hephata-WfbM nahm es sportlich und nutzte die Zeit, sich intensiv einzuarbeiten.

Freude über den Umweltpreis der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck: Das Team der Hephata-Gärtnerei mit den Laudatoren Umweltpfarrer Uwe Hesse, Umweltdezernent Timo Koch und Vorjahrespreisträger Thomas Arndt (vorne, 6., 7. und 8. von links).

Hephata-Gärtnerei als „Vorbild für nachhaltigen Anbau von Blumen und Gemüse“

Verwaiste Beete und Gewächshäuser auf der einen Seite, wehende Fahnen und geschmückte Pagodenzelte auf der anderen Seite machen deutlich: In der Hephata-Gärtnerei muss es einen besonderen Anlass geben. Und den gab es: Mit ausreichend Abstand zueinander versammelte sich das rund 60-köpfige Gärtnerei-Team, um den Umweltpreis der Evangelischen Landeskirche von Kurhessen-Waldeck entgegen zu nehmen.

Zehn der zwölf frisch gebackenen Altenpflegehelfenden (von links): Sandra Günther, Carla Lotter, Simon Fürst, Andreas Friedrich, Anna-Lena Kurz, Serap Aydin, Daniela Helbig, Goitom Tewelemedhin, Lisa Klöckner und Melanie Kronier.

Zwölf neue Altenpflegehelfer

Zwölf Frauen und Männer haben an der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa kürzlich die Ausbildung der Altenpflegehilfe erfolgreich abgeschlossen.

Preisverleihung für die Hephata Diakonie: Zwei Produkte aus den Manufakturen erhielten einen Universal Design Award, außerdem wurde das Engagement Hephatas in Sachen Universal Design mit einer „Special Mention“ ausgezeichnet. Alle Namen von links nac

Hephata erhält Universal Design Awards für zwei Produkte und für besonderes Engagement

Ein handwerklich gefertigter Profi-Straßenbesen sowie ein besonderes Wurstschneidebrett aus den Manufakturen der Hephata Diakonie hat die Juroren des Universal Design Awards 2020 überzeugt. Neben den Designpreisen für die beiden Produkte gab es eine weitere Auszeichnung: Eine „Special Mention“ für besonderes Engagement in Sachen Universal Design in der Sozialwirtschaft.

Budenzauber im Schlosshof abgesagt

Budenzauber im Schlosshof abgesagt

Der Budenzauber im Schlosshof des Margot-von-Schutzbar-Stifts in Wommen ist abgesagt. Traditionell findet der Weihnachtsmarkt am Samstag vor dem Ersten Advent statt, in diesem Jahr wäre das der 28. November gewesen. Aber: Die Corona-Pandemie kam dazwischen.

Thomas Blum, Christoph Metternich und Beate Schumacher von der Allianz freuen sich mit Josephine, Samantha und Elaine und den Mitarbeiterinnnen der Wohngruppe in Elz um Gruppenleiterin Stefanie Kück (von links) über die neuen Fahrräder.

Ausflüge mit gespendeten Fahrrädern stärken Zusammenhalt in Mädchen-WG

Fast täglich kommen die angeschafften Fahrräder in der Mädchen-Wohngruppe der Hephata Diakonie in Elz zum Einsatz. Möglich wurde die Investition in Höhe von fast 3.000 Euro durch eine Förderung des Vereins „Allianz für die Jugend“. Bei drei Vertretern der Allianz Geschäftsstelle Angestelltenvertrieb konnten sich die Mädchen und die Mitarbeiterinnen nun auch persönlich dafür bedanken.

Sonnenblumen für die Absolventen der Krankenpflegehilfe-Ausbildung. Alle Namen von links nach rechts finden Sie in der Bildbeschreibung am Ende des Haupttextes.

Abschlussfeier an der Hephata-Klinik: Krankenpflegehilfe-Examen öffnet Türen

Nach nur einjähriger Ausbildung einen qualifizieren Abschluss zu haben in einem der gefragtesten Berufsfelder weit und breit: Dies bietet die Schule für Krankenpflegehilfe der Hephata-Klinik. „Mir hat die Ausbildung bei der Hephata Diakonie Türen geöffnet“, sagt Amer Abu Samra. Der 53-Jährige ist einer von elf Absolventen der Krankenpflegehilfe-Schule.

Dr. Ruzanna Hanesyan-Bajadjan (links) und Sonja Müller teilten sich zuletzt die Koorinierungsstelle  des "Forums-Asyl.Schwalmstadt". Diakon Björn Keding war der maßgebliche Ideengeber für das Forum.

Forum geht, Projekte und Potential bleiben


Die Arbeit der beiden hauptamtlichen Koordinatorinnen des „Forum-Asyl.Schwalmstadt“, Sonja Müller und Dr. Ruzanna Hanesyan-Bajadjan, endet Ende des Jahres. Fast fünf Jahre lang brachte das „Forum-Asyl.Schwalmstadt“ geflüchtete Menschen und Menschen, die ehrenamtlich helfen wollten, zusammen.
„Das Forum war eine Erfolgsgeschichte. Das, was aufgebaut wurde, ist toll. Stolzer wäre ich, wenn e

EU-Abgeordneter Engin Eroglu (von links), Hephata-Vorstand Maik Dietrich-Gibhardt, Friedel Kopp (Präsident der Verbandsversammlung des LWV), Hephata-Vorstand Klaus Dieter Horchem und Gerhard Reidt (Freie Wähler Schwalmstadt).

Europa-Abgeordneter Engin Eroglu besucht Hephata Diakonie

Engin Eroglu (Freie Wähler), Abgeordneter im Europäischen Parlament, war bei der Hephata Diakonie am Standort Schwalmstadt-Treysa zu Gast. Er traf sich zum gemeinsamen Gespräch mit den Hephata-Vorständen Maik Dietrich-Gibhardt und Klaus Dieter Horchem.

Mehr anzeigen