Direkt zum Inhalt springen

Themen: Altenpflege

  • Freude über erste Impfungen und Hoffnung auf viele weitere Immunisierungen bei Hephata

    In den ersten Pflege-Einrichtungen Hephatas sind insgesamt bereits mehr als 100 Menschen gegen das Coronavirus geimpft worden. „Die Hoffnung auf viele weitere Immunisierungen in den nächsten Wochen ist groß“, sagt Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt. Leider seien seit kurz vor Weihnachten 23 Bewohner*innen verschiedener Einrichtungen Hephatas im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben.

  • ​Seniorenzentren der Hephata-Tochtergesellschaften trauern um weitere Verstorbene mit Covid-19

    Seit den ersten Corona-Infektionen in den Seniorenzentren der Hephata-Tochtergesellschaften sind in den vier betroffenen Einrichtungen insgesamt 31 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben – 20 von ihnen alleine seit vorigem Dienstag. Lichtblicke in Anbetracht der großen Trauer sind die ersten genesenen Bewohner*innen. Eine „stabilisierte Situation“ vermeldet die Hephata-Behindertenhilfe.

  • Corona-Update: Aufatmen in Richerode, weiterhin kritische Lage in Seniorenzentren

    Auf dem Hofgut Richerode ist die Zeit der Quarantäne überstanden – alle erkrankten Bewohner und Mitarbeitenden gelten als genesen. Kritisch ist die Lage weiterhin in vier Seniorenzentren der Hephata-Tochtergesellschaften. Auch die Hephata-Behindertenhilfe verzeichnet neue Infektionen. Die Werkstätten werden geschlossen. Insgesamt betreibt Hephata alleine im Schwalm-Eder-Kreis 96 Einrichtungen.

  • Positive Corona-Tests in Treysaer Seniorenzentrum Wagnergasse und in Seniorenwohnanlage Neustadt

    Corona-Schnelltests haben bei sechs Bewohner*innen und fünf Mitarbeitenden des Seniorenzentrums Wagnergasse in Treysa sowie bei sechs Bewohner*innen und einer Mitarbeiterin der Seniorenwohnanlage Wiesenhof in Neustadt positive Ergebnisse angezeigt. Zwei Bewohner*innen aus Treysa werden im Krankenhaus behandelt. Isolationsbereiche wurden eingerichtet und PCR-Reihentestungen vorbereitet.

  • Seniorenzentrum Edermünde: Wer kann das Team in Pflege und Hauswirtschaft unterstützen?

    Obwohl 15 Mitarbeitende des Seniorenzentrums Edermünde in häuslicher Quarantäne sind, können die wichtigsten Dienste bislang weiterhin erfüllt werden. „Die Personalsituation wird aber kritischer", sagt Hermann-Josef Nelles, Geschäftsführer des Trägers Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde). Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Petrich startet er deshalb einen Unterstützungsaufruf.

  • Weitere Corona-Fälle auf Hofgut Richerode, in Seniorenzentrum Edermünde sowie in Wohnangeboten in Schwalmstadt

    Nachdem es zunächst über etliche Wochen gelungen war, das Coronavirus von Einrichtungen der Hephata Diakonie fernzuhalten, sind aktuell Menschen in mehreren Wohnangeboten betroffen. Die meisten Erkrankten leben im Wohnbereich auf dem Hofgut Richerode bei Jesberg sowie im Seniorenzentrum Edermünde, das von der Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) betrieben wird.

  • Seniorenzentrum Edermünde: Acht Schnelltests positiv, bislang keine Symptome bei Betroffenen

    Bei vier Bewohnerinnen und Bewohnern sowie bei vier Mitarbeitenden im Seniorenzentrum Edermünde haben die im Rahmen einer Reihentestung durchgeführten Schnelltests Infektionen mit dem Coronavirus angezeigt. Alle Betroffenen sind bislang symptomlos. Um die Situation bewerten zu können, wurden PCR-Tests bei allen Seniorinnen und Senioren sowie bei den Mitarbeitenden veranlasst.

  • Anita Zimmermann ist neue Seelsorgerin in der Hephata-Klinik

    „Ich bringe Zeit zum Reden mit, gehe offen auf die Menschen zu, schaue und höre, was bei diesem einen Menschen jetzt gerade dran ist.“ Diakonin Anita Zimmermann ist die neue Seelsorgerin der Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa. Die 53-Jährige trat im August 2019 die Nachfolge von Pfarrer Lutz Richter an.

  • Hephata und Landeskirche übertragen Einsegnungsgottesdienst live ins Netz

    Bischöfin Beate Hofmann wird am Sonntag, 1. November, in der Hephata-Kirche neun Frauen und Männer in das Diakonenamt einsegnen - pandemiebedingt mit möglichst wenigen Menschen vor Ort. Damit möglichst viele Menschen den Gottesdienst verfolgen können, gibt es ab 10 Uhr einen Livestream auf den Websites von Hephata und Landeskirche.

  • Mitschüler und Lehrkraft negativ getestet

    Die sieben Mitschüler und eine Lehrkraft des mit dem Corona-Virus infizierten Schülers der Hephata-Förderschule wurden negativ auf das Corona-Virus getestet. Der Zustand des betroffenen Schülers sei stabil. Dies erfuhr der Leiter der Hephata-Förderschule, Rolf Muster, im Laufe des Donnerstags (8.10.).
    Das Positiv-Testergebnis des Schülers war am Freitagnachmittag (2.10.) bekannt geworden. Der S

  • „Soziale Arbeit seit der Pandemie wichtiger denn je“

    Start unter Hygieneregeln mit Präsenzunterricht - 44 neue Erstsemester der Evangelischen Hochschule Darmstadt beginnen ihr Studium am Studienstandort Hephata
    Es war kein Studienbeginn wie immer: Mit Maske und Abstand erlebten 44 junge Menschen ihren ersten Tag als Studierende der Evangelischen Hochschule Darmstadt(EHD) am Standort Schwalmstadt-Treysa. Sie beginnen ihr Studium „in besonderen Ze

  • Corona-Fall an der Hephata-Förderschule

    Ein Schüler der Hephata-Förderschule ist positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Das Testergebnis wurde am Freitagnachmittag bekannt. Der junge Mann besucht die Ludwig-Braun-Schule der Hephata-Förderschule in Schwalmstadt-Treysa. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Schwalm-Eder-Kreises sind Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen ergriffen worden.
    Der Schüler war am vergangenen Montag (

  • Zwölf neue Altenpflegehelfer

    Zwölf Frauen und Männer haben an der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa kürzlich die Ausbildung der Altenpflegehilfe erfolgreich abgeschlossen.

  • Budenzauber im Schlosshof abgesagt

    Der Budenzauber im Schlosshof des Margot-von-Schutzbar-Stifts in Wommen ist abgesagt. Traditionell findet der Weihnachtsmarkt am Samstag vor dem Ersten Advent statt, in diesem Jahr wäre das der 28. November gewesen. Aber: Die Corona-Pandemie kam dazwischen.

Mehr anzeigen