Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Interreligiöser Dialog

    Die Diakonische Gemeinschaft Hephata veranstaltet von Freitag, 6. Dezember, bis Samstag, 7. Dezember, ein Seminar zum interreligiösen Dialog. Das Seminar findet auf dem Hephata-Stammgelände in Schwalmstadt-Treysa statt und ist offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nötig und bis zum 29. November möglich.

  • Gipsen, Kleben und Lernen

    Für Waldwege nimmt man am besten Kaffeepulver. Für Grünanalgen stehen 30 verschiedene Grüntöne und Materialformen zur Wahl. Und eine Brücke kommt nicht einfach aus der Packung, sondern wird im Gipsraum gegossen. Was im Herbst 2015 als kleines Projekt im Wahlpflichtunterricht der Ludwig-Braun-Schule (LBS) begann, macht 2019 dem Namen „Werkstatt Modelleisenbahn“ mehr als alle Ehre.

  • Kalender zeigt „Stille Helden des Alltags“

    In ihrer Heimat herrschen Krieg, Terror und Unterdrückung. Sie sind als Kinder geflüchtet, haben sich alleine auf den Weg gemacht. Die Rede ist von unbegleiteten minderjährigen Ausländern (umA). Viele legen beeindruckende Laufbahnen hin. Marcel Unkelbach nennt sie „Stille Helden des Alltags“. Er hat 14 umA portraitiert. Ergänzt um Kurztexte hat Hephata die Bilder als Kalender herausgegeben.

  • Kalender zeigt „Stille Helden des Alltags“

    In ihrer Heimat herrschen Krieg, Terror und Unterdrückung. Sie sind als Kinder geflüchtet, haben sich alleine auf den Weg gemacht. Die Rede ist von unbegleiteten minderjährigen Ausländern (umA). Viele legen beeindruckende Laufbahnen hin. Marcel Unkelbach nennt sie „Stille Helden des Alltags“. Er hat 14 von ihnen portraitiert. Ergänzt um Kurztexte hat Hephata die Bilder als Kalender herausgegeben.

  • Adventsdeko mit sozialem Mehrwert

    Die Hephata-Gärtnerei lädt am Samstag, 23. November, von 13 bis 18 Uhr zu einer Adventsausstellung in ihre Räume nach Schwalmstadt-Treysa ein. Die Gärtnerei ist eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM).

  • Gedenken am Hephata-Mahnmal

    Eine Gedenkveranstaltung zum Buß- und Bettag findet am Mittwoch, 20. November, ab 10.15 Uhr am Mahnmal vor der Hephata-Kirche in Schwalmstadt-Treysa statt.

  • 24 Medaillen beim Landesschwimmfest

    Das Schwimm-Team der Hermann-Schuchard-Schule (HSS), Standort der Hephata-Förderschule in Schwalmstadt-Treysa, erkämpfte sich kürzlich beim Landesschwimmfest in Rüdesheim/Aulhausen 24 Medaillen.

  • ​​16 Diakoninnen und Diakone eingesegnet

    In einem Festgottesdienst in der Hephata-Kirche wurden am vergangenen Sonntag 16 Frauen und Männer von Pfarrer Helmut Wöllenstein, Propst des Sprengels Marburg der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, in das Diakonenamt eingesegnet.

  • Glaube und digitale Revolution


    Verschiedene Aspekte der digitalen Revolution zu beleuchten, darum ging es beim öffentlichen Thementag des Gesamtkonventes der Diakonischen Gemeinschaft Hephata am Freitag, 8. November. Der Gesamtkonvent findet vom 7. bis 10. November unter dem Titel „Oh, Gott, alles digital! Mensch bleiben in digitalen Zeiten“ statt. Zum Thementag waren 120 Mitglieder der Gemeinschaft aus ganz Deutschland sow

  • Ich geh' mit meiner Laterne

    Lasse (3) hat sich für rot-orange mit Federn entschieden. Bei Lia (3) muss es glitzern. Und bei Kolja (3) ist eine Wasserlandschaft mit Algen und Fischen entstanden. Die Kinder und Erzieherinnen der Hephata-Kita legen noch die letzten Handgriffe an, bevor ihre Kunstwerke am 11. November ausgeführt werden. „Dann ist Sankt Martin“, weiß Lea (4). Der Laternenumzug startet für alle, die Lust haben, um

  • Zukunft der Pflege im Visier

    „Zukunft der Pflege im Schwalm-Eder-Kreis“ lautet der Titel einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 21. November, von 9 bis 16 Uhr in der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa.

  • Inklusion geht alle an

    Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigungen würden oft doppelt diskriminiert, sagte die Vorsitzende des Landesbehindertenbeirats Naxina Wienstroer bei einer Tagung auf dem Campus der Hephata Diakonie. Partizipation, Teilhabe und Empowerment von Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigungen – Perspektiven für die Praxis: Darum ging es bei der Veranstaltung der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

Mehr anzeigen