Pressemitteilung -
Werkstatt zum Erleben: Kreativnachmittag in der Hephata Diakonie
Was entsteht, wenn Kreativität auf gelebte Inklusion trifft? Das zeigen die Hephata-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen am Freitag, 20. Juni, bei einem offenen Kreativnachmittag in Schwalmstadt-Treysa. Die Hephata Diakonie lädt in Kooperation mit dem Werkraum Treysa ab 14 Uhr dazu ein, die Arbeitswelt der Werkstätten kennenzulernen – und dabei selbst kreativ zu werden.
Im Rahmen einer Führung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche sowie die Produkte und Dienstleistungen der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) am Lindenplatz in Treysa. Im Anschluss gestalten sie gemeinsam mit Klient*innen und Mitarbeitenden der Werkstatt ihre persönlichen Grußkarten.
„Es geht nicht nur ums Basteln – es geht um Begegnung, Austausch und darum, gemeinsam etwas Schönes zu schaffen“, erklärt Julia Kröger, Beauftragte für abteilungsübergreifende Begleitmaßnahmen in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. „Alle sind willkommen, mitzumachen – ganz egal, ob sie kreativ erfahren sind oder nicht.“
- Die Teilnahme am Kreativnachmittag ist kostenlos. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung nötig und bis Freitag, 13. Juni, möglich. Nähere Informationen und Anmeldung: E-Mail: julia.kroeger@hephata.de, Tel. 06691/18-1020
- Treffpunkt ist der gelbe Eingang der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Am Lindenplatz 1, 34613 Schwalmstadt-Treysa.
Themen
Kategorien
Regionen
Hephata engagiert sich als diakonisches Unternehmen seit 1901 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins für Menschen, die Unterstützung brauchen, gleich welchen Alters, Glaubens oder welcher Nationalität. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk. Hinter unserem Unternehmensnamen steht ein biblisches Hoffnungsbild: während Jesus einen Mann heilt, der taub und stumm ist, spricht er das Wort „Hephata“. (Markus 7, 32-37)
In evangelischer Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe, in der Rehabilitation Suchtkranker, in Psychiatrie und Neurologie, in der Heilpädagogik, der Wohnungslosenhilfe, in Förderschulen und der beruflichen Bildung. In unserer Tochtergesellschaft Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) bieten wir zudem an mehreren Standorten ambulante und stationäre Hilfen für Seniorinnen und Senioren an.
Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit, auch in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, aus. Wir legen Wert auf eine theologisch-diakonische Qualifikation.
Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitende. Sie arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, sind gut qualifiziert und entwickeln die Leistungsangebote zukunftsorientiert weiter. Diakone und Diakoninnen und Interessierte organisieren sich in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata.
Hephata Diakonie ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern tätig. Der Sitz unseres Unternehmens ist seit Beginn in Schwalmstadt-Treysa.