Pressemitteilung -
Studierende der EHD forschen zu Arbeitsmarkt-Zugängen für Zugewanderte
Theorie in die Praxis umsetzen: Dieses Ziel haben Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) am Studienstandort Schwalmstadt-Treysa in den vergangenen zwei Semestern erfolgreich verfolgt. Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes, das in Kooperation mit der Sozialverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises stattfand, untersuchten die Studierenden, welche Erfahrungen Zugewanderte und Asylsuchende beim Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt machen und mit welchen Hürden sie zu kämpfen haben. „Es war total interessant. Es war zwar sehr anstrengend, aber wir konnten unterschiedlichste Einblicke erlangen“, sagte Studentin Anna-Giulia Santangelo.
Ihre Ergebnisse präsentierten die Studierenden bei der Abschlussveranstaltung des Projekts in den Räumen der EHD auf dem Hephata-Campus. Gekommen waren rund 25 Gäste aus dem WIR-Koordinations-Netzwerk und der Sozialverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises. „Es ist eine besondere Veranstaltung und ein herausforderndes Thema“, wie Prof. Dr. Susanne Gerner zu Beginn der Veranstaltung dem Publikum erklärte. Gemeinsam mit Prof. h.c. Dr. Marina Metz leitete sie das Lehrforschungsprojekt.
Das Besondere für die Studierenden: „Für viele ist das ein völlig neues Thema und sehr spannend. Sie haben das erste Mal mit empirischer Forschung zu tun. Das praktisch umzusetzen, ist für die Studierenden eine Herausforderung“, sagte Gerner. Sie führten Interviews mit Expert*innen aus der Sozialverwaltung sowie mit Asylsuchenden und Zugewanderten aus verschiedenen Ländern.
Mit qualitativen Methoden werteten die Studierenden ihre Interviews aus und präsentierten ihre Ergebnisse. Die Auswertungen zeigten, dass der Arbeitseintritt für viele Zugwanderte und Asylsuchende langwierig und frustrierend sein könne. Sie hätten mit Sprachbarrieren und komplexen Strukturen zu kämpfen. Nicht alle Qualifikationen würden anerkannt und das Hilfesystem sei überlastet. Manche hätten zudem falsche Vorstellungen vom deutschen Arbeitsmarkt und auch mit Rassismus zu kämpfen. Interessant für die Studierenden waren daher gerade auch Fälle, in denen eine erfolgreiche berufliche Integration gelungen war.
Die Erfahrungen aus dem Lehrforschungsprojekt nehmen die Studierenden mit auf ihren Weg durchs Studium. Und auch für den Schwalm-Eder-Kreis sind die Ergebnisse von Bedeutung. Wie der Erste Kreisbeigeordnete Jürgen Kaufmann erklärte, erkenne man durch die „praxisnahe Forschung“, welche Erfahrungen Migrant*innen machten und wo es Handlungsbedarfe gebe. Man wolle Perspektiven entwickeln und „die Arbeitsaufnahme erleichtern“.
Themen
Kategorien
Regionen
Hephata engagiert sich als diakonisches Unternehmen seit 1901 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins für Menschen, die Unterstützung brauchen, gleich welchen Alters, Glaubens oder welcher Nationalität. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk. Hinter unserem Unternehmensnamen steht ein biblisches Hoffnungsbild: während Jesus einen Mann heilt, der taub und stumm ist, spricht er das Wort „Hephata“. (Markus 7, 32-37)
In evangelischer Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe, in der Rehabilitation Suchtkranker, in Psychiatrie und Neurologie, in der Heilpädagogik, der Wohnungslosenhilfe, in Förderschulen und der beruflichen Bildung. In unserer Tochtergesellschaft Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) bieten wir zudem an mehreren Standorten ambulante und stationäre Hilfen für Seniorinnen und Senioren an.
Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit, auch in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, aus. Wir legen Wert auf eine theologisch-diakonische Qualifikation.
Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitende. Sie arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, sind gut qualifiziert und entwickeln die Leistungsangebote zukunftsorientiert weiter. Diakone und Diakoninnen und Interessierte organisieren sich in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata.
Hephata Diakonie ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern tätig. Der Sitz unseres Unternehmens ist seit Beginn in Schwalmstadt-Treysa.