Pressemitteilung -
Hephata-Klinik: Studie zu Selbstwirksamkeit für Menschen mit Epilepsie
Für Menschen mit Epilepsie läuft seit 2020 in Zusammenarbeit der Neurologie der Hephata-Klinik und der Philipps-Universität Marburg eine wissenschaftliche Studie. Gegenstand der Untersuchung ist ein neu entwickelter Fragebogen zu Selbstwirksamkeit, Selbstwahrnehmung und sozialer Unterstützung für Betroffene und deren Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf.
Die eigene Krankheit besser verstehen und auf ihren Verlauf Einfluss nehmen zu können, ist eines der zentralen Anliegen der Studie, die Psychologin Catrin Schöne, Hephata-Klinik, und Masterstudentin Mona Rauschkolb, Fachbereich Psychologie Uni Marburg, initiierten und umsetzen. Der Schlüssel dazu liegt in der Selbstwirksamkeit der Betroffenen: „Die Psyche kann den Verlauf von chronischen Krankheiten beeinflussen. Menschen, die glauben, schwierige Situationen beeinflussen zu können, meistern Herausforderung und Krisen einfacher. Ihnen kann die Wahrnehmung anfallsbezogener Symptome helfen, um mit der Anfallserkrankung besser zurecht zu kommen“, sagt Catrin Schöne, Leiterin und Koordinatorin der Studie.
Doch der Glauben an die eigenen Kräfte, an Selbstwirksamkeit, ist bei Menschen mit Epilepsie oftmals nicht stark ausgeprägt. „Wenn die Betroffenen trotz Behandlung weiterhin Anfälle haben, dürfen sie selbst nicht Auto fahren und sind auch in anderen Bereichen auf Hilfe angewiesen. Die Anfälle bedeuten also nicht nur einen gravierenden Kontrollverlust über den eigenen Körper, sondern auch über das eigene Leben. Daraus resultieren oft psychische Probleme, die wiederum den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen“, weiß Catrin Schöne.
Ziel der Studie ist es, anhand eines neu entwickelten Fragebogens die Selbstwirksamkeit, Selbstwahrnehmung und soziale Unterstützung bei Menschen mit Anfallsleiden messbar zu machen und daraus psychotherapeutische Therapien abzuleiten. In der ersten Version beantworteten deutschlandweit 94 Betroffene den Fragebogen, in einer anhand der Ergebnisse der ersten Version bearbeiteten, zweiten Fassung 70 weitere. Unter anderem beteiligten sich das Epilepsiezentrum Bethel, das Sächsische Epilepsiezentrum Radeberg, das Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg und das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf in Hamburg, das Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main, das Universitätsklinikum Freiburg und die Universitätsklinik Tübingen an der Studie. Neben den deutschen Kolleg*innen Dr. Rosa Michaelis, Psychotherapeutin und Neurologin am Knappschaftskrankenhaus Bochum, und Prof. Dr. Dr. Martin Peper, Neuropsychologe an der Philipps-Universität Marburg, war beim ersten Durchlauf auch Prof. Dr. Markus Reuber an der Universität Sheffield beteiligt. In Großbritannien wurden 290 Patient*innen-Fragebögen erfasst.
Die Studie läuft noch bis Winter 2023. Die ersten Zwischenergebnisse: „Die soziale Integration, die Einbeziehung in soziale Netzwerke, hat eine sehr große Bedeutung für die positive Beeinflussung der Psyche der Betroffenen und damit auch auf den Umgang mit der Krankheit.“ Ebenfalls wichtig für eine positive Selbstwirksamkeit ist laut Studie die emotionale Unterstützung, also Anteilnahme, Empathie, Verständnis, Akzeptanz und Gesprächsangebote. „Ein Mensch, der diese emotionale Unterstützung einfordern, sich öffnen kann, bekommt auch mehr davon und fühlt sich psychisch entlastet. Im Rückschluss haben Betroffene, die weniger über ihre Probleme reden, auch weniger soziale Unterstützung“, so Schöne. „Das führt häufig dazu, dass die Erkrankung auf emotionaler Ebene stärker präsent ist. Die Betroffenen halten ihre Erkrankung für schlechter behandelbar und befürchten mehr negative Folgen auf ihre Lebensführung.“
Als weniger wichtig beim Thema Selbstwirksamkeit erwies sich hingegen die praktische Unterstützung. „Die praktische Unterstützung ist in dem Moment wichtig, ja. Aber viele Patient*innen empfinden die praktische Unterstützung wie Blumengießen, Einkaufengehen oder Fahrdienste auch als psychisch belastend. ,Ich mache das für Dich‘ – das ist anscheinend nicht immer nur entlastend.“
Catrin Schöne hält die Ergebnisse für so wichtig, dass in der Therapie darauf eingegangen werden müsse. Zum einen in der Praxis: „Ich frage meine Patient*innen nun nicht mehr nur danach, ob sie jemand fährt. Ich schaue auch, wie gut können sie sich öffnen und Hilfe einfordern.“ Zum anderen aber auch im Alltag der Betroffenen. Dazu hat sich Catrin Schöne mit der Deutschen Epilepsievereinigung vernetzt, die als Selbsthilfegruppe deutschlandweit aktiv ist. „Wir möchten gemeinsam in der Hephata-Klinik Informationsveranstaltungen zur Studie und Anfallsleiden generell anbieten.“
Eine Teilnahme an der Studie ist jederzeit kostenlos möglich, sowohl digital als auch analog. Interessierte können sich melden bei: Catrin Schöne, Tel.: 06691 18-2170; 0176 20398660 und E-Mail: catrin.schoene@hephata.de
Die Teilnahme ist online unter folgendem Link möglich: https://www.soscisurvey.de/Selbstwirksamkeitserwartung/?q=qnr1
- Die bisherigen Ergebnisse der Studie wurden auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) 2022 in Leipzig, beim Kongress der Deutschen Epilepsievereinigung 2022 in München und bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) 2022 vorgestellt.
- Ein Artikel zur Studie ist in der Zeitschrift für Neuropsychologie 3/2022 erschienen.
- Die Deutsche Epilepsievereinigung, Landesverband Hessen, berichtet auf Ihrer Internetseite über die Studie: Selbstwirksamkeit und soziale Unterstützung bei Menschen mit Epilepsie – Deutsche Epilepsievereinigung Landesverband Hessen e. V. (epilepsie-sh-hessen.de)
Hintergrund:Die Hephata-Klinik besteht aus einer Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit 48 Betten sowie aus einer Abteilung für Neurologie mit 45 Betten. Die Klinik ist ein von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie, der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operativen Epilepsietherapie zertifiziertes Epilepsiezentrum für Erwachsene. Zudem trägt die Hephata-Medizinisches Versorgungszentrum gGmbH (MVZ) in Räumen der Klinik das Zertifikat einer Epilepsie-Ambulanz. Das Epilepsiezentrum bietet eine ambulante Epilepsiesprechstunde, eine Epilepsiestation und ein stationäres Angebot für Menschen mit Mehrfachbehinderungen und Epilepsie. Dem Epilepsiezentrum angegliedert ist eine Epilepsieberatungsstelle, zudem kann auf ein eigenes Schlaflabor zurückgegriffen werden. Die Klinik ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Diakonischer Epilepsiezentren (ADEZ) und im Netzwerk „Epilepsie Netz Hessen" vertreten. Es besteht eine enge Kooperation mit den Epilepsiezentren der Universitätskliniken Frankfurt Rhein-Main und Marburg.
Themen
Kategorien
Regionen
Hephata engagiert sich als diakonisches Unternehmen seit 1901 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins für Menschen, die Unterstützung brauchen, gleich welchen Alters, Glaubens oder welcher Nationalität. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk. Hinter unserem Unternehmensnamen steht ein biblisches Hoffnungsbild: während Jesus einen Mann heilt, der taub und stumm ist, spricht er das Wort „Hephata“. (Markus 7, 32-37)
In evangelischer Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe, in der Rehabilitation Suchtkranker, in Psychiatrie und Neurologie, in der Heilpädagogik, der Wohnungslosenhilfe, in Förderschulen und der beruflichen Bildung. In unserer Tochtergesellschaft Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) bieten wir zudem an mehreren Standorten ambulante und stationäre Hilfen für Seniorinnen und Senioren an.
Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit, auch in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, aus. Wir legen Wert auf eine theologisch-diakonische Qualifikation.
Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitende. Sie arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, sind gut qualifiziert und entwickeln die Leistungsangebote zukunftsorientiert weiter. Diakone und Diakoninnen und Interessierte organisieren sich in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata.
Hephata Diakonie ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern tätig. Der Sitz unseres Unternehmens ist seit Beginn in Schwalmstadt-Treysa.