Pressemitteilung -
Hephata-Klinik: Neue Uhrzeit für Parkinson-Café
Die Uhrzeit in für das nächste Parkinson-Café der Hephata-Fachklinik für Neurologie hat sich geändert: Die Veranstaltung für Menschen mit Parkinson und deren Angehörige findet am Donnerstag, 20. Februar, bereits ab 16 Uhr und bis 18 Uhr statt.
„Wir wollen damit Besucher*innen, Patient*innen und Mitarbeiter*innen ermöglichen, sowohl am Parkinson-Café als auch am „Schwälmer Lichtermeer für Demokratie und Menschenrechte“ teilzunehmen“, sagt Dr. Sven Fuest, Chefarzt der Hephata-Neurologie.
Das Schwälmer Lichtermeer an der Treysaer Totenkirche soll von 18 bis 19 Uhr stattfinden und hätte sich sonst mit dem Parkinson-Café zeitlich überschnitten. „Wir als Hephata-Klinik stehen hinter der Positionierung für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte. In unserem Haus arbeiten Menschen aus 16 Nationen friedlich und zum Wohle anderer Menschen zusammen“, sagt Geschäftsbereichsleiter Götz Pfannkuche. „Wir sind dankbar für das Engagement und das Miteinander von Fachkräften aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen in unserer Klinik, deren Betrieb sonst gar nicht möglich wäre.“
Auf dem Programm des Parkinson-Cafés stehen ein Kurzvortrag von Neurologin Marina Seibel, sowie Raum und Zeit für Gespräche untereinander, sowohl mit der Fachärztin, als auch der zertifizierten Parkinson-Fachkrankenschwester Carmen Weber und der angehenden Parkinson-Fachkrankenschwester Katharina Boksgorn. In der Veranstaltung soll es vor allem um Erfahrungen, Tipps und Strategien von Betroffenen und Angehörigen im Leben und Alltag mit Parkinson gehen. Außerdem werden neue Studienergebnisse, Therapien und Konzepte vorgestellt.
Das Parkinson-Café gibt es einmal pro Quartal. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die Teilnehmenden können, müssen aber nicht Patient*innen des Hephata-Parkinson-Zentrums sein. Ein kostenloses Kaffee- und Kuchenangebot bietet einen gemütlichen Rahmen für den sozialen und fachlichen Austausch.
- Nähere Informationen gibt es bei: Chefarzt-Sekretariat, Astrid Schäfer, unter Tel.: 06691 18-2152 und E-Mail: astrid.schaefer@hephata.de
- Das Parkinson-Café findet im Konferenzraum im Erdgeschoss der Hephata-Klinik, Schimmelpfengstraße 6, 34613 Schwalmstadt-Treysa, statt. Der Zugang ist über den Haupteingang barrierefrei möglich. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es rund um das Treysaer Gesundheitszentrum.
Themen
Kategorien
Regionen
Hephata engagiert sich als diakonisches Unternehmen seit 1901 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins für Menschen, die Unterstützung brauchen, gleich welchen Alters, Glaubens oder welcher Nationalität. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk. Hinter unserem Unternehmensnamen steht ein biblisches Hoffnungsbild: während Jesus einen Mann heilt, der taub und stumm ist, spricht er das Wort „Hephata“. (Markus 7, 32-37)
In evangelischer Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe, in der Rehabilitation Suchtkranker, in Psychiatrie und Neurologie, in der Heilpädagogik, der Wohnungslosenhilfe, in Förderschulen und der beruflichen Bildung. In unserer Tochtergesellschaft Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) bieten wir zudem an mehreren Standorten ambulante und stationäre Hilfen für Seniorinnen und Senioren an.
Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit, auch in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, aus. Wir legen Wert auf eine theologisch-diakonische Qualifikation.
Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitende. Sie arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, sind gut qualifiziert und entwickeln die Leistungsangebote zukunftsorientiert weiter. Diakone und Diakoninnen und Interessierte organisieren sich in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata.
Hephata Diakonie ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern tätig. Der Sitz unseres Unternehmens ist seit Beginn in Schwalmstadt-Treysa.