Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: universal design

Innovatives Bildungskonzept: Schüler Jonas Weber und Lehrer Christian Hauser sind Teil des inklusiven Teams der Hephata-Berufsschule, das den „Lernacker“ in München präsentieren wird.

Hephata-Berufsschule verlegt Lernacker nach München

An vier Tagen im Mai beackert ein inklusives Team aus Lehrkräften und Schülern der Hephata-Berufsschule landwirtschaftliche Themen ausnahmsweise weder am Schulstandort in Treysa noch auf dem Hofgut Richerode. Stattdessen wird das innovative Bildungskonzept „Lernacker“ kurzzeitig nach München verlegt – zur Munich Creative Business Week (mcbw).
Die an der Berufsschule entwickelte Lern-App hatte

Preisverleihung auf dem Hofgut Richerode (v.l.): Jonas Weber, Lorenz Margraf, Kim Bauer, Carolin Pauly, Florian Schlemme, Jonas Bornmann, Hassan Baom, Jonas Müller (Betriebsleiter Richerode), Sascha Gömpel und Kerstin Seeger.

Digitales Bildungs-Tool der Berufsschule Hephata erhält Universal-Design-Auszeichnung in Gold

Zocken im Unterricht und dafür auch noch drei Preise bekommen – wie das möglich ist, zeigen die Schüler der Landwirtschaftsklasse an der Berufsschule Hephata und ihre drei Lehrkräfte. Sie nutzen im Unterricht die selbst entwickelte App „Lernacker“ und integrieren das bekannte Computer-Simulationsspiel „Landwirtschaftssimulator“ in ihre Unterrichtseinheiten. Dieses einzigartige Projekt wurde jetzt

Beispielhaft für Produkte aus Manufakturen und Landwirtschaften der Hephata-Marke „Für Uns“: Der Prototyp einer künftigen neuen Kartoffelverpackung.

Hephata-Produktmarke bei der Munich Creative Business Week

Die Produktmarke „Für Uns – Hephata Diakonie“ will in ihrer Einfachheit verdeutlichen: Was in der Landwirtschaft und den Manufakturen Hephatas hergestellt wird, ist gut fürs Gemeinwohl, gut für alle. Sichtbar und erlebbar wird das ab Samstag auch bei der Munich Creative Business Week.