Pressemitteilung -
Hephata: Musik zum Wochenschluss mit Peter Groß und Philip Schütz
Ein festliches Konzert für Orgel und Trompete erwartet die Besucher*innen am Samstag, 12. April, in der Hephata-Kirche.
Peter Groß (Orgel) und Philip Schütz (Trompete) sind zu Gast in der Veranstaltungsreihe "Musik zum Wochenschluss". Das Konzert beginnt um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Rahmen der „Musik zum Wochenschluss“ treten die beiden Musiker bereits zum dritten Mal in der Hephata-Kirche auf. Auf dem Programm stehen Werke von G.P. Telemann, P. Baldassari, E.Humperdinck, H.U. Hielscher und vielen mehr.
Peter Groß studierte an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Weitere Klavierstudien an der Musikakademie Detmold schlossen sich an. Von 1988 bis 2023 war er Bezirkskantor des Kirchenkreises Kirchhain. Neben seiner Tätigkeit als konzertierender Organist und Korrepetitor an der Kirchenmusikakademie in Schlüchtern ist Peter Groß bekannt als Arrangeur von Kindermusicals. Nach seinem Studium leitete Philip Schütz von 2015 bis 2022 die evangelische Sing- und Musikschule in Stadtallendorf. 2022 wechselte er zur Landeskirche als Landesposaunenwart und ist zuständig für die Posaunenchorarbeit für den Bereich Mitte der EKKW. Beide Musiker konzertieren seit vielen Jahren zusammen.
Themen
Kategorien
Regionen
Hephata engagiert sich als diakonisches Unternehmen seit 1901 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins für Menschen, die Unterstützung brauchen, gleich welchen Alters, Glaubens oder welcher Nationalität. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk. Hinter unserem Unternehmensnamen steht ein biblisches Hoffnungsbild: während Jesus einen Mann heilt, der taub und stumm ist, spricht er das Wort „Hephata“. (Markus 7, 32-37)
In evangelischer Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe, in der Rehabilitation Suchtkranker, in Psychiatrie und Neurologie, in der Heilpädagogik, der Wohnungslosenhilfe, in Förderschulen und der beruflichen Bildung. In unserer Tochtergesellschaft Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) bieten wir zudem an mehreren Standorten ambulante und stationäre Hilfen für Seniorinnen und Senioren an.
Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit, auch in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, aus. Wir legen Wert auf eine theologisch-diakonische Qualifikation.
Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitende. Sie arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, sind gut qualifiziert und entwickeln die Leistungsangebote zukunftsorientiert weiter. Diakone und Diakoninnen und Interessierte organisieren sich in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata.
Hephata Diakonie ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern tätig. Der Sitz unseres Unternehmens ist seit Beginn in Schwalmstadt-Treysa.